Niedersachsen & BremenQuanten als Zukunftsmarkt - Braunschweig will mitmischen

Im Jahr der Quantenwissenschaft mit Nobelpreisen für den Bereich wollen auch niedersächsische Forscher ihre Erfolge zeigen. In Braunschweig wird auf die Technologie gesetzt, die einiges ändern soll.
Berlin/Braunschweig (dpa/lni) - Die Region Braunschweig will mit ihren Forschungseinrichtungen die Quantentechnologien vorantreiben. In der Stadt sei ein herausragendes Forschungsumfeld für diese Schlüsseltechnologie entstanden, sagte Oberbürgermeister Thorsten Kornblum. "Damit aus diesem Potenzial marktfähige Lösungen werden, setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik", sagte der SPD-Politiker.
In der niedersächsischen Stadt setzen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Technischen Universität zwei Forschungseinrichtungen auf dieses Gebiet. 27.000 Forscherinnen und Forscher sind laut TU-Professor Andreas Waag in dem Bereich aktiv. Der Verein "Quantum Valley Lower Saxony (QVLS)" soll Aktivitäten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und öffentlicher Hand zusammenführen.
Für 2025 haben die Vereinten Nationen das Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien ausgerufen. Für ihre wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenforschung haben der Franzose Alain Aspect, der US-Amerikaner John Clauser und der Österreicher Anton Zeilinger in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis zugesprochen bekommen.
Daneben habe die jüngste Vergangenheit bewiesen, dass Quanten an der Schwelle stehen, viele Bereiche der Wirtschaft zu revolutionieren, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung zu einem parlamentarischen Abend in Berlin. Es gehe dabei vor allem um die Branchen der Energieversorgung, Sensorik, Kommunikation sowie Informationstechnologie und Cyber-Sicherheit.
Für die Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Cornelia Denz, steht fest: "Der technologische Fortschritt wird Quantenphänomene in einem heute kaum vorstellbaren Ausmaß nutzbar machen – und die zugehörigen Anwendungen werden unsere Zukunft prägen".
Neben den Expertinnen und Experten, die konkrete Anwendungen vorstellten, zeigten drei junge Unternehmen in Berlin, wie sie Quantentechnologien wirtschaftlich nutzbar machen wollen.