Der Sport-Tag
18. November 2025
Zum Archiv
09:05 Uhr

Herbe Pleite für Draisaitl

Für den deutschen Eishockey-Star Leon Draisaitl und seine Edmonton Oilers verläuft die NHL-Saison weiterhin durchwachsen. Bei den Buffalo Sabres kassierten die Oilers eine 1:5-Niederlage, in den jüngsten vier Auswärtsspielen nacheinander gelangen den Kanadiern nur zwei Siege, es folgen noch drei weitere Gastspiele. Draisaitl bereitete in Buffalo den zwischenzeitlichen Ausgleich durch Jack Roslovic (25.) vor, in der Pacific Division liegt Edmonton mit 22 Zählern nun auf Tabellenrang fünf.

Auch für die weiteren Deutschen im Einsatz gab es keine Erfolgserlebnisse. So verlor Ex-Bundestrainer Marco Sturm mit den Boston Bruins gegen die Carolina Hurricanes mit 1:3. "Heute war einfach ein schleppender Tag", sagte Sturm im Anschluss. "Ich konnte es in ihren Augen sehen - mental und körperlich waren sie einfach nicht zu 100 Prozent bei der Sache, das ist sicher." Boston ist mit 24 Punkten aber weiter Erster der Atlantic Division.

Lukas Reichel musste sich mit den Vancouver Canucks beim Titelverteidiger Florida Panthers nach 2:0-Führung mit 5:8 geschlagen geben und blieb dabei ohne Scorerpunkt. Nationalspieler John-Jason Peterka unterlag mit Utah Mammoth bei den Anaheim Ducks nach Verlängerung mit 2:3.

08:37 Uhr

DFB-Kader für WM: "Dann bricht wieder die Welt zusammen"

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kann offiziell für die WM 2026 planen. Mit Blick auf den möglichen Kader für das Turnier weiß Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem befreienden 6:0-Edel-Auftritt gegen die Slowakei aber auch: Sieben Monate können im Fußball eine Ewigkeit sein.

08:20 Uhr

LeBron James übersteht Test für Kopf und Körper erfolgreich

Basketball-Superstar LeBron James steht vor seinem Comeback in der NBA. Der 40-Jährige absolvierte erstmals in dieser Saison eine komplette Trainingseinheit mit den Los Angeles Lakers und könnte bereits am frühen Mittwochmorgen deutscher Zeit gegen die Utah Jazz wieder auf dem Parkett stehen. James hatte wegen einer Ischiasverletzung die ersten Wochen der Spielzeit verpasst - ein Novum in seiner langen Karriere.

"Wir sind das Ganze wirklich Minute für Minute, Stunde für Stunde, Schritt für Schritt angegangen", sagte James nach der Einheit: "Jetzt schauen wir, wie ich mich heute Nachmittag und heute Abend fühle. Wenn ich morgen aufwache, sehen wir weiter." Auch Lakers-Coach JJ Redick bremste die Erwartungen: Der Einsatz des viermaligen NBA-Champions sei noch offen. Dennoch sprach Redick von einem "Gefühl, als hätten wir einen neuen Spieler verpflichtet".

Für James war die Zwangspause eine mentale Herausforderung: "Es war ein echter Test für den Kopf. Aber ich bin dafür gebaut und habe sowohl mental als auch körperlich gearbeitet, um bereit zu sein." Die Lakers stehen aktuell mit einer Bilanz von 10:4 Siegen auf Rang vier der Western Conference.

07:48 Uhr

Ärger um Waffenbesitz: Völler deutet Konsequenzen für BVB-Star an

Karim Adeyemi muss nach seinem Justizärger wohl nicht um seine Zukunft in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft fürchten. Man sei im Umgang mit dem Offensivspieler zwar "kritisch", sagte DFB-Sportdirektor Rudi Völler nach dem 6:0 (4:0) im entscheidenden WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei im ZDF: "Aber wir wollen ihn natürlich auch nicht verdammen. Junge Spieler machen Fehler, in dem Fall war es ein dummer Fehler."

Der Deutsche Fußball-Bund will den Fall "in Ruhe" mit Adeyemis Verein Borussia Dortmund aufarbeiten. "Ich weiß es von den Dortmundern, die haben das mit ihm im Griff und werden das weiterverfolgen. Wir natürlich auch", sagte Völler. Gemeinsam mit Bundestrainer Julian Nagelsmann hat Völler bereits mit dem 23-Jährigen gesprochen. "Wir wollten seine Version hören. Er hat dann auch versucht, es uns einigermaßen zu erklären." Von dem Vorfall hatte der DFB aber erst am Samstag, einen Tag nach dem Spiel in Luxemburg (2:0) erfahren.

Dort war Adeyemi gesperrt, gegen die Slowakei kam er nicht zum Einsatz. Ob er noch eine Strafe durch den DFB befürchten muss, wollte Völler noch nicht sagen. "Dem will ich jetzt gar nicht vorgreifen. Das wird noch kommen", sagte der Weltmeister von 1990 und ergänzte: "Man muss auch hin und wieder bestrafen. Aber natürlich ist es wichtig, solche Spieler auch in den Arm zu nehmen."

07:18 Uhr

DFB-Star weiß: Gala-Spiel "ist jetzt der Maßstab"

Nach zuvor teils beängstigenden Leistungen sind sich die gegen die Slowakei im "Endspiel" in galaform aufspielenden DFB-Stars einig: "Das war heute richtig geil". Jetzt geht der Blick in Richtung der frisch eingetüteten WM und auch Serge Gnabry weiß: Die Gala-Leistung legt die Latte hoch.

06:41 Uhr

Trump schickt (auch deutschen) WM-Besuchern eine klare Ansage

Fans mit Tickets für die Fußball-WM im kommenden Sommer sollen bei Terminen für US-Visa bevorzugt behandelt werden. US-Präsident Donald Trump gab den sogenannten "Fifa-Pass" nach einem Treffen der Task Force für die WM 2026 im Weißen Haus bekannt. "Wenn Sie ein Ticket für die WM haben, können Sie bevorzugt einen Termin kriegen, um ihr Visum zu bekommen", sagte Fifa-Präsident Gianni Infantino.

US-Außenminister Marco Rubio sagte: "Unser Rat ist: Wenn Sie ein Ticket haben für eines der Spiele, bewerben Sie sich um einen Termin so schnell wie möglich und warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Das Ticket ist kein Visum, es garantiert keinen Einlass in die USA. Aber es garantiert Ihnen einen beschleunigten Termin." Der Überprüfungs-Prozess sei derselbe wie immer. "Der Unterschied ist, dass Sie in der Schlange weiter nach vorne kommen."

06:15 Uhr

DFB-Team zaubert 6:0-Gala im "Endspiel" - die Highlights

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wandelt zwischen Himmel und Hölle. Zuletzt der müde Auftritt gegen Luxemburg, das Hinspiel gegen die Slowakei im September gleich ganz verloren, geht es nun ins "Endspiel" um das WM-Ticket. Und plötzlich spielt die DFB-Elf wie ausgewechselt die Sterne vom Leipziger Nachthimmel.

05:59 Uhr

Gnabry zieht an DFB-Legende vorbei

Beim 6:0-Sieg gegen die Slowakei in der Qualifikation für die WM 2026 trafen fünf verschiedene Spieler für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Nick Woltemade, Serge Gnabry und zweimal Leroy Sané erzielten die Treffer vor der Pause, die Leipziger Ridle Baku und Debütant Assan Ouédraogo sorgten im zweiten Durchgang für den Endstand. In der Top 50 der ewigen deutschen Torjägerliste überholt Gnabry mit seinem 25. Länderspieltreffer Bastian Schweinsteiger, Sané zieht mit Tor Nummer 16 an Leon Goretzka vorbei.

Die Torjägerliste im Überblick:

1. Miroslav Klose 71 Tore/137 Länderspiele

2. Gerd Müller 68/62

3. Joachim Streich 55/102 (DFV)

4. Lukas Podolski 49/130

5. Jürgen Klinsmann 47/108

5. Rudi Völler 47/90

7. Thomas Müller 45/131

7. Karl-Heinz Rummenigge 45/95

9. Uwe Seeler 43/72

10. Michael Ballack 42/98

...

21. Serge Gnabry* 25/57

22. Timo Werner 24/57

22. Bastian Schweinsteiger 24/121