Abdelaziz Bouteflika

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Abdelaziz Bouteflika

Verschiedenste Rebellengruppen kämpfen in Libyen um die Vorherrschaft - und verwickeln immer öfter auch die angrenzenden Länder in Gefechte.
06.08.2014 13:20

Kairo erwägt Gegenschlag Libysche Rebellen greifen Ägypten an

Die libysche Regierung verliert mehr und mehr die Kontrolle über ihr Staatsgebiet - vor allem im Osten sind extremistische Gruppen auf dem Vormarsch. Die Islamisten agieren auch jenseits der Grenze, töten bei der jüngsten Attacke fünf ägyptische Polizisten.

algerienwahl.jpg
17.04.2014 06:35

Phantomwahl in Algerien "Noch hält das Volk still"

Algerien hatte keinen "Arabischen Frühling", die Menschen hier scheuen die große Veränderung. Deshalb wählen sie heute einen Präsidenten, der alt, gebrechlich und ferngesteuert ist. Bei n-tv.de erklärt Nordafrika-Expertin Isabelle Werenfels, warum das so ist.

Von 21 Millionen Wahlberechtigten gingen etwa 8 Millionen an die Wahlurne - unterm Strich 42,4 Prozent.
11.05.2012 18:08

In Algerien bleibt alles beim Alten FLN holt klare Mehrheit

Die seit 50 Jahren regierende Nationale Befreiungsfront hat Algerien weiter im Griff. Bei der Parlamentswahl holt die Partei von Präsident Bouteflika fast die Hälfte aller Sitze. Die Islamisten sind wider Erwarten nur drittstärkste Fraktion.

Die Macht bleibt weiter bei ihm: Präsident Abdelaziz Bouteflika versucht sich an schrittweiser Öffnungspolitik.
11.05.2012 16:30

43 Prozent der Algerier stimmten ab Wahl bringt keine Veränderung

Die Algerier bestimmen erstmals seit Aufhebung des Ausnahmezustandes vor 15 Monaten ein neues Parlament. Es ist auch ein Test für die Politik der vorsichtigen Öffnung von Präsident Bouteflika. Dem ist die explosive Stimmung vor allem unter Jugendlichen bewusst. Doch das Parlament hat ohnehin kaum politisches Gewicht.

34p55223.jpg5331374986529203710.jpg
10.05.2012 18:59

Abstimmung über neues Parlament Wenige Algerier gehen wählen

21 Millionen Algerier können zwischen der Regierungspartei, Islamisten oder vielen Splittergruppen wählen. Doch die meisten bleiben einfach zuhause. Zu groß sind die Zweifel am Sinn von Wahlen und die Angst vor Unruhen. Trotz großer Sicherheitsvorkehrungen gibt es einzelne Anschläge.

  • 1
  • 2
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen