Ein geknickter Schalker steht im Mittelpunkt des Geschehens, und Aliou Cissé, der tief enttäuschte Trainer des Senegal, kann seinem Schwur keine Taten folgen lassen. Mit einem kuriosen Tor schon in der zweiten Minute gewinnt Algerien den Afrika-Cup, Franck Ribéry und seine Frau bejubeln in Kairo den Sieg.
Außenseiter Algerien statt Favorit Senegal: Die "Wüstenfüchse" gewinnen zum zweiten Mal den Afrika-Cup. In Kairo entscheidet ein Glückstreffer das Finale. Maßgeblich daran beteiligt ist ein Schalker. Zudem gibt es Berichte über einen überraschenden Schiedsrichtertausch.
Algerien zieht ins Finale des Afrika-Cups ein - und der Siegestaumel der Fußballfans in Frankreich artet aus. Fast 300 Personen werden nach Randalen vor allem in Paris festgenommen. Es ist nicht der erste Gewaltausbruch infolge des sportlichen Erfolgs von Algerien.
Über 90 Minuten darf Gernot Rohr darauf hoffen, es mit Nigeria endlich ins Finale des Afrika-Cups zu schaffen. Doch daraus wird nun wieder nichts. Stattdessen trifft Senegal am Freitag auf Algerien.
Die Freude über den Viertelfinalsieg der algerischen Fußballer beim Afrika-Cup artet in Frankreich aus. In Montpellier stirbt eine Frau, weil ein Fan die Kontrolle verliert und mit seunem Auto eine Familie überfährt. In der Hauptstadt Paris und in Marseille ziehen Dutzende Anhänger plündernd durch die Innenstadt.
Das Fußball-Märchen von Madagaskar beim Afrika-Cup in Ägypten ist vorbei. Gegen Tunesien verliert das Sensationsteam, die Nummer 108 der Fifa-Weltrangliste, im Viertelfinale. Auch die Algerier stehen nach ihrem Sieg im Elfmeterschießen gegen die favorisierten Ivorer im Halbfinale des Turniers.
Kurz nach der Detonation einer Paketbombe in der Lyoner Altstadt nimmt die Polizei einen 24-jährigen Algerier fest. Der Student legt ein Geständnis ab. Laut Ermittlern bekennt er sich zum Terrornetzwerk Islamischer Staat.
Ein 24-jähriger Informatikstudent aus Algerien gilt als mutmaßlicher Attentäter von Lyon: Der junge Mann soll die Paketbombe abgelegt haben, die in Lyon 13 Menschen verletzte. Nach einer Beschattungsaktion nehmen Anti-Terror-Kräfte ihn und drei weitere Familienmitglieder fest.
Perspektivlosigkeit, korrupte Eliten, Langzeitherrscher: In vielen Staaten Nordafrikas treiben unerträgliche Verhältnisse die Menschen auf die Straße - im Sudan und in Algerien bringt das bereits politischen Umbruch.
Er steht 20 Jahre an der Spitze des algerischen Staates. Doch in den vergangenen Tagen verliert Abdelaziz Bouteflika immer mehr Unterstützer, alte Weggefährten ziehen sich zurück. Nach dem Rücktritt dominiert eine Frage.
Wende in Nordafrika: Präsident Bouteflika reagiert auf die seit Wochen anhaltenden Proteste im Land und erklärt sich nun doch zum raschen Rückzug bereit. Der seit 1999 regierende Machthaber will laut Staatsrundfunk in den kommenden Wochen sein Amt aufgeben.
Gegen Algeriens Staatschef Bouteflika gibt es seit mehr als einem Monat heftige Proteste. Sie scheinen sich nun auszuzahlen, denn der 82-Jährige gibt eine Regierungsumbildung bekannt. Zahlreiche wichtige Posten werden neu vergeben.
Der algerische Präsident verliert immer mehr an Rückhalt. Erst wendet sich das Militär, dann die Koalitions- und schließlich auch die Regierungspartei von Abdelaziz Bouteflika ab. Der 82-Jährige ist schwer krank und soll entmachtet werden.