Immer weniger große Aasfresser Geier-Sterben bedroht Gesundheit der MenschenVom weltweiten Artensterben sind auch große Aasfresser wie Geier, Bären und Haie betroffen. Das hat zum Teil schwerwiegende Folgen, auch für die Gesundheit der Menschen. Ein Forschungsteam warnt davor - und liefert gleich noch eine Reihe von Lösungsansätzen. 17.06.2025
Umstrittene Naturschutzansätze Warum Nashörner fliegen müssen70 Nashörner werden per Flugzeug von Südafrika nach Ruanda geflogen - es ist die größte Umsiedelung großer Wildtiere in der Geschichte. Doch welchen Zweck verfolgt die umstrittene Naturschutzorganisation African Parks damit?15.06.2025Von Simone Schlindwein, Kampala
Vertreiben andere Vögel aus Nest Die Nilgans macht sich in Deutschland breitDer Jagdverband zählt bereits in mehr als der Hälfte seiner Reviere Nilgänse - die damit die heimischen Graugänse überholt haben. Bei der Gesamtzahl sind Letztere aber noch weit überlegen. Die Jäger wollen die invasive Art trotzdem eindämmen.07.06.2025
123 tote Vögel Wilderer vergiften massenhaft GeierWilderer versetzen im berühmten Krüger-Nationalpark den Kadaver eines toten Elefanten mit Giftstoffen. Dutzende seltene Geier landen, um davon zu fressen. Dann entfaltet sich eine ökologische Tragödie. 08.05.2025
Waren schon fast ausgestorben "Absolute Sensation": Seeadler-Paar bekommt drei JungeExperten stufen es als Sensation ein: Ein Seeadler-Paar in Duisburg hat drei Jungtiere bekommen. Auf die Entwicklung der nächsten Wochen wird gespannt geschaut. Für den Bruterfolg gibt es einige wichtige Faktoren - auch von den Menschen in der Umgebung hängt es nun maßgeblich ab. 26.04.2025
Schutz vor Überfischung Hammerhaie tauchen vermehrt vor den Bahamas aufDie Bahamas sind nicht nur bei Menschen bliebt. Auch große Hammerhaie sieht man immer öfter in der Region. Eigentlich wandern die Tiere weite Strecken. Aber ihre Population wird bedroht. Das Verständnis über die Bewegungsmuster der Tiere ist wichtig, um Schutzmaßnahmen zu verbessern.21.03.2025
Leichterer Abschuss möglich EU-Kommission weicht Schutz des Wolfes aufSeit der Wolf in einigen Regionen Europas wieder angesiedelt wird, klagen viele Landwirte über Risse ihrer Herden. Die EU-Kommission reagiert nun und ermöglicht den Staaten, die Tiere schneller abzuschießen. Der Deutsche Bauernverband findet die Entscheidung überfällig. 07.03.2025
Nationales Symbol des Irans Von diesem Tier gibt es nur noch 17 ExemplareVor knapp 20 Jahren waren es noch bis zu 100 Tiere. Inzwischen leben nach offiziellen Angaben nur noch 17 Exemplare des Asiatischen Geparden im Iran. Die Behörden sind alarmiert, haben kritische Stimmen jedoch seit Jahren ignoriert. Nun soll es die Verkehrspolizei richten.02.03.2025
"In nie dagewesenem Tempo" Viele Tiere und Pflanzen büßen genetische Vielfalt einEs ist die bisher umfangreichste Studie zu diesem Thema: Ein internationales Forschungsteam untersucht die genetische Vielfalt Hunderter Arten weltweit. Das Ergebnis ist besorgniserregend.02.02.2025
Lebensraum und Klimaschutz Die heimischen Moore sind fast alle totDie Moore in Deutschland sind weitgehend zerstört und geben deshalb große Mengen Treibhausgase ab. Fachleute fordern, die Fläche der Wiedervernässung von Mooren drastisch zu steigern. Auch Tier- und Pflanzenarten in diesen speziellen Ökosystemen könnten so besser geschützt werden.02.02.2025