Artenschutz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Artenschutz

urn_binary_dpa_com_20090101_230310-99-904576-FILED.jpeg
11.03.2023 14:28

Rekord im Guinness-Buch Saatgut von mehr als 40.000 Arten konserviert

Die Saatgutbank im englischen Wakehurst ist die größte der Welt. In den Hallen werden 2,4 Milliarden Pflanzensamen von mehr als 40.000 Arten bei minus 20 Grad Celsius gelagert. Dabei handelt es sich um seltene, bedrohte und bedeutende Wild-Pflanzenarten aus der ganzen Welt.

213651757.jpg
03.03.2023 07:54

Gegen Handel mit bedrohten Arten Hat das Artenschutzabkommen was gebracht?

Der 3. März 1973 sollte ein Meilenstein für weltweiten Artenschutz werden: An diesem Tag wurde das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, kurz CITES, unterzeichnet. Viele Tiere und Pflanzen wären wohl ohne CITES längst ausgerottet worden. Doch manche der 183 Mitglieder drohen nun mit Austritt - warum?

124209753.jpg
02.03.2023 15:02

Washingtoner Artenschutzabkommen 50 Jahre Kampf gegen Wilderei und Schmuggel

Buckelwale, Ozelote, Elefanten: Seit 50 Jahren bewahrt das Washingtoner Artenschutzübereinkommen viele Tiere vor der Ausrottung. Damit das weiterhin so bleibt, sollen teilnehmende Staaten stärker gegen Wilderei vorgehen. Außerdem sollen Unternehmen, etwa für Leder, künftig höhere Abgaben zahlen.

7a9979e5e8134e6faad264066e31f5ec.jpg
26.02.2023 17:03

Versicherung gegen Artensterben Saatguttresor beherbergt eisige Reserve

Der Klimawandel bedroht auch die Artenvielfalt von Nutzpflanzen. Um möglichst viel verschiedenes Saatgut zu sichern, entstand im hohen Norden Europas eine besondere Schatzkammer. Seit 15 Jahren werden dort Samen aus aller Welt gehütet - für den Notfall, der schon eingetreten ist.

urn_binary_dpa_com_20090101_230222-99-696151-FILED.jpeg
24.02.2023 07:05

Erste Bestandsaufnahme So viele Arten gibts weltweit nur noch in Zoos

Dass eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist, ist eine schon länger traurige Wahrheit. Dutzende von ihnen kommen nur noch in menschlicher Obhut wie Zoos, botanischen Gärten oder Saatgutbanken vor. Wie viele genau, hat ein britisches Forscherteam ermittelt.

Ein Feuersalamander kriecht über einen Waldweg. Foto: Boris Roessler/dpa/Symbolbild
06.12.2022 18:39

Weltnaturgipfel startet Harte Arbeit für das Überleben der Menschheit

Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Das Artensterben droht auf die Menschheit zurückzuschlagen, denn an der Biodiversität hängen Nahrung, Rohstoffe, sauberes Wasser, saubere Luft und viele Medikamente. Ein Gipfel soll die Kehrtwende bringen, die Erwartungen sind gemischt.

279509770.jpg
21.11.2022 15:11

Probleme durch invasive Art Nutrias breiten sich in Deutschland aus

Nutrias, auch Biberratten genannt, gehören zu den gebietsfremden invasiven Arten. Die Nutrias vermehren sich rasant in Deutschland und schädigen dabei heimische Arten und Ökosysteme. Derzeit werden daher unter anderem Lebendfallen getestet, die Nutrias gezielt fangen sollen.

220432705.jpg
21.11.2022 09:36

Brut im Straßengully Tigermücke macht sich immer mehr breit

Die Asiatische Tigermücke ist eines der bekanntesten Beispiele für invasive Arten, die der Klimawandel immer öfter in unsere Regionen verschlägt. Stechmückenbekämpfer liefern nun Zahlen, wie häufig der asiatische Exot inzwischen gefunden wird.

imago0098414131h.jpg
18.11.2022 12:04

CITES-Teilnehmer einigen sich Haie sollen internationalen Schutz bekommen

Bis zum Schluss kämpfen die verschiedenen Nationen in Panama um ein Abkommen zum Schutz für insgesamt 60 Haiarten - und konnten sich schließlich auf der Weltartenkonferenz einigen. Fischereinationen wie Japan, Kanada oder Indonesien stellen sich vor allem gegen die Listung von Blauhaien lange quer.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen