Schlimmes Jahr für Eisbären WWF: Größtes Artensterben seit DinosauriernKlimawandel und verheerende Brände: Immer mehr Tierarten verlieren ihren Lebensraum und sind vom Aussterben bedroht. Der WWF schlägt Alarm und zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft.27.12.2019
Diesel läuft ins Meer Schiffsunglück bedroht Galapagos-InselnBeim Beladen eines Schiffs im Galapagos-Archipel kommt es zu einem Unglück - der Frachter sinkt. Der auslaufende Treibstoff bedroht nun die Gewässer und die umliegenden Inseln. Umweltaktivisten versuchen bereits, die Auswirkungen einzudämmen.23.12.2019
Kiwi oder Katze - wer gewinnt? Neuseeland will bald raubtierfrei seinAuf ihre Kiwis sind die Neuseeländer sehr stolz. Aber irgendwann werden sie sich wohl entscheiden müssen zwischen ihrem Nationalvogel und ihrem liebstem Haustier. Denn Katzen fressen Kiwis äußerst gern - und Neuseeland will bis 2050 "predator free" sein.16.12.2019
Besserung, wenn Natur Chance hat Rote Liste zählt 1840 weitere bedrohte ArtenÜber 30.000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten zählt die Rote Liste mittlerweile. Stetig kommen neue hinzu. Gerade Umweltverschmutzung und die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen das Artensterben. Einige wenige Positivbeispiele zeigen aber auch, dass Besserung möglich ist - mit viel Aufwand. 10.12.2019
Streunverbot in EU gefordert Sollten Katzen nicht mehr frei herumlaufen?Mit 15 Millionen Tieren zählen Katzen zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Viele von ihnen dürfen frei herumlaufen und richten dabei große Schäden an. Niederländische Juristen fordern deshalb ein Verbot des Streunertums. Doch selbst Naturschützer sind skeptisch.04.12.2019
Massive Verbreitung im Bodensee Quagga-Muscheln verstopfen WasserversorgungDie Verbreitung sogenannter Neozoen gefährdet nicht nur heimische Tierarten - die massive Verbreitung kann auch zu technischen Problemen führen. Im Bodensee richten Quagga-Muscheln nun großen Schaden an. Ein dreistelliger Millionenbetrag ist nötig, um ihre Ausbreitung ins Trinkwassernetz zu verhindern.02.12.2019
Studie liefert neue Belege Die Insekten in Deutschland verschwindenBereits seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die Zahl der Insekten in Deutschland deutlich zurückgeht. Eine neue Studie bestätigt den Verdacht: Besonders in Graslandschaften werden Krabbeltiere immer seltener. Doch was ist der Grund für den Insektenschwund?30.10.2019
Kritik an neuem Aktionsprogramm Zwei Drittel deutscher Feldvögel sind bedrohtDer Rückgang der Artenvielfalt auf deutschen Feldern setzt sich fort. Als Ursache gelte der massive Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz. Die Bundesregierung will der Agrarindustrie deshalb strenge Vorschriften auferlegen. Bauern und FDP fürchten um die Lebensmittelproduktion in Deutschland.22.10.2019
Schwere Verletzungen Mann sprengt Maulwurfshügel mit BöllernWeil er einen Maulwurfshügel entfernen will, steckt ein Gemeindemitarbeiter in Thüringen einen Böller in das Loch. Die Aktion geht gehörig schief.16.10.2019
Untersuchung von Nordkapern Warum Wale mit ihrem Nachwuchs flüsternDer Gesang der Wale ist ein bekannter Klang. Dabei schlagen die großen Säuger auch mal leise Töne an. Mit ihrem Nachwuchs kommunizieren sie im Flüsterton - aus einem guten Grund.10.10.2019