Zwischenschritt zur Mars-Reise NASA benennt Vorbereiter für Rückkehr zum MondDie Menschheit drängt zum Mars - doch der Weg ist weit. Für den nächsten Schritt zum Fernziel hat die NASA nun vier Astronauten ausgewählt. Sie werden bei ihrer Mission dem Mond so nah kommen wie seit 1972 nicht. Die Crew nach ihnen wird den Trabanten dann auch wieder betreten.03.04.2023
Sonne, Mond und Sterne im April Es ist die Venus, kein SpionageballonIm April hat Venus einen großen Auftritt. Sie strahlt so hell, dass es zu Verwechslungen kommen kann, etwa mit einem Spionageballon. Bei einem anderen Planeten haben Sterngucker eine seltene Chance: Merkur ist am Abend zu sehen. Und ab Mitte des Monats tauchen die Meteore der Lyriden auf.01.04.2023
"Wir hatten extremes Glück" Hellster Gammablitz aller Zeiten gibt Rätsel auf2022 trifft ein kurzer, aber gewaltiger Gammablitz die Erde. Ein seltenes Ereignis, das nur alle Tausend Jahre eintritt, schätzen Experten. Auslöser ist etwa die Explosion eines Sterns. Nach solchen Spuren suchen Astronomen allerdings vergeblich. Doch was ist dann passiert?31.03.2023
So unglaublich schwer ist es Gigantisches Schwarzes Loch im All entdecktAstronomen stoßen im All auf eines der größten jemals entdeckten Schwarzen Löcher. Seine Masse sprengt die menschliche Vorstellungskraft. Bei der Entdeckung hilft dem Forschungsteam erstmals eine spezielle Technik. Nun hoffen sie auf weitere Entdeckungen dieser Art.29.03.2023
Versteckte Wasserquelle entdeckt Winzige Glaskugeln könnten Mond-Besiedlung ermöglichenChinesische Forscher entdecken in Bodenproben vom Mond kleine Glaskugeln, die 20 bis 200 Mal mehr Wasser als normales Mondgestein enthalten. Dieser Fund könnte die Erforschung und Besiedlung des Mondes revolutionieren. Auch auf die Herkunft des Wassers gibt es Hinweise.27.03.2023
Astronomischer Frühlingsanfang Warum Tagundnachtgleiche eigentlich falsch istAm späten Abend des 20. März ist auf der Nordhalbkugel der Erde die sogenannte Tagundnachtgleiche. Das astronomische Ereignis ist auch der Zeitpunkt des astronomischen Frühlingsanfangs. Doch das Äquinoktium, wie es in der Fachsprache heißt, hält nicht ganz, was es verspricht.19.03.2023
Drei verschiedene Möglichkeiten Welcher Frühlingsanfang ist der richtige?Beginnt der Frühling am 20. März oder schon am 1. März? Klar, es gibt einen meteorologischen und einen astronomischen Frühlingsbeginn - und dazu noch einen phänologischen. Aber wann ist der? Und welcher der drei Frühlingsanfänge ist jetzt der richtige?18.03.2023Von Kai Stoppel
Risikokandidat 2023 DW Was, wenn neu entdeckter Asteroid die Erde trifft?Im Jahr 2046 droht Gefahr aus dem All. Asteroid 2023 DW kommt der Erde nahe - und könnte sie sogar treffen. Noch wird das als wenig wahrscheinlich eingeschätzt. Doch das könnte sich ändern. Und das Eintreffen des Worst-Case-Szenarios wäre verheerend.15.03.2023Von Kai Stoppel
E-Züge könnten Signale stören Astronomen sorgen sich um Radioteleskop in IndienMit dem "Giant Metrewave Radio Telescope" können besonders weit entferne Galaxien untersucht werden. Doch jetzt scheint das Projekt in Gefahr. Nahe dem Standort in Indien sollen bald Hochgeschwindigkeitszüge verkehren. Diese könnten die Signale des Teleskops empfindlich stören. 09.03.2023
Neu entdeckter Exoplanet Auf "Wolf 1069 b" könnte es Leben gebenEr ist 31 Lichtjahre von der Erde entfernt, aber möglicherweise bewohnt: Der Exoplanet "Wolf 1069 b" könnte Forschern zufolge nicht nur eine Atmosphäre haben, sondern auch flüssiges Wasser auf der Oberfläche und frühlingshafte Temperaturen - zumindest auf einer Seite. 03.02.2023