Wissenschaftler weltweit grübeln Wie spät ist es auf dem Mond?Wie spät es in Berlin, New York oder Tokio ist, kann jeder leicht feststellen. Aber wie viel Uhr ist es auf dem Mond? Weltweit diskutieren Forscher darüber - gibt es dazu keine Einigung, droht bald Chaos auf dem Mond. Doch warum ist die lunare Uhrzeit so wichtig?30.01.2023
Am 1. Februar der Erde ganz nah Wie man den grünen Kometen am besten siehtEin grüner Komet zieht über den Nachthimmel. C/2022 E3 ZTF nähert sich bis Anfang Februar der Erde und wird dabei immer heller. Wie und wann man das Himmelsphänomen am besten beobachtet, verrät Sternwarten-Direktorin Monika Staesche. Allerdings muss auch das Wetter mitspielen.28.01.2023Von Kai Stoppel
Leuchten heller als die Sonne Astronomen entdecken acht superheiße SterneAn ihrer Oberfläche herrschen mehr als 100.000 Grad, somit strahlen sie 100 Mal so hell wie die Sonne: Ein internationales Forscherteam findet einige der heißesten Sterne des Universums. Die Experten hoffen, durch diese Entdeckung auch Fragen zu unserer Galaxie beantworten zu können.10.01.2023
Merkwürdige Galaxien-Scheibe Forschungsteam löst kosmisches RätselEine Beobachtung im Weltall ließ Astronomen bisher verzweifeln: Die Satellitengalaxien der Milchstraße liegen alle in einer Scheibe angeordnet, wobei sie nach anerkannten Modellen eigentlich wahllos verteilt sein müssten. Doch neue Berechnungen bringen die Lösung des Rätsels.02.01.2023
Mysteriöse Exoplaneten Womöglich erste "Wasserwelten" im All entdecktIn 218 Lichtjahren Entfernung macht ein Forschungsteam die vermutlich ersten vollständig mit Wasser bedeckten Exoplaneten aus. Diese sind etwas größer als die Erde, vermutlich jedoch mit riesigen Ozeanen bedeckt. Gegen diese dürften irdische Meere wie Pfützen wirken.22.12.2022
Kosmische Todesspirale Riesenplanet droht in Heimatstern zu stürzenIn einiger Entfernung zur Erde beobachtet ein Forscherteam einen großen Exoplaneten beim Todeskampf: Nach ihren Berechnungen kommt Kepler-1658b seinem Stern mit der Zeit immer näher - ein Zusammenstoß ist vorprogrammiert. Doch mitbekommen wird das die Menschheit womöglich nicht mehr.21.12.2022
"Habe fast keinen Strom mehr" Mars-Lander "Insight" schickt wohl letztes BildSeit 2018 misst der Lander "Insight" seismische Aktivitäten auf dem Mars. Nun wird aber der Strom knapp: Auf dem Twitter-Kanal der Raumsonde veröffentlicht die NASA das womöglich letzte Bild, das "Insight" senden konnte. "Danke, dass ihr mir gefolgt seid", heißt es dazu.20.12.2022
Mögliche Ursache gefunden Auf dem Mars bebt es unerwartet oft und starkAuf dem Mars werden immer wieder Erschütterungen gemessen, obwohl es anders als auf der Erde dort gar keine Plattentektonik gibt. Nun finden Forscher die mögliche Erklärung dafür. Allerdings widerspricht sie den bisherigen Modellen von dem Planeten.05.12.2022
Testlauf für Suche nach Leben Exoplanet gibt so viele Details wie noch nie preisMit dem Weltraumteleskop James Webb gelingt Forschenden der bisher genaueste Blick auf einen Exoplaneten. Die Zusammensetzung der Atmosphäre wird dabei so detailliert bestimmt wie nie zuvor. Der Erfolg macht Hoffnung, so irgendwann auch außerirdisches Leben entdecken zu können.23.11.2022
"Artemis 1" macht den Auftakt Was wollen wir eigentlich auf dem Mond?Rund ein halbes Jahrhundert nach Ende des "Apollo"-Programms bricht die Menschheit erneut auf zum Mond. Das bedeutet zunächst viel Aufwand und Kosten in Milliardenhöhe. Doch warum will die Menschheit unbedingt zurück zum Erdtrabanten? Die Gründe sind vielfältig.16.11.2022Von Kai Stoppel