Extreme Raumzeit-Wellen entdeckt Forscher: Universum wabert langsam vor sich hinErstmals gelingt es, sehr schwer zu entdeckende Gravitationswellen nachzuweisen. Mehrere Forschungsteams weltweit können mithilfe von Pulsaren eine ständige Bewegung des Kosmos ausmachen. Doch woher stammen diese extremen Wellen?29.06.2023Von Kai Stoppel
Sichtungen in Deutschland Meteoroid verglüht spektakulär am NachthimmelErst melden einige Bewohner verdächtige Geräusche, dann strahlt der Meteoroid in grünem Licht über Deutschland und Südost-Europa. Daten zur genauen Bahn des Himmelskörpers und zum möglichen Einschlagsort gibt es noch nicht.27.06.2023
Seltenes Bio-Element entdeckt Saturnmond wird als "lebensfreundlich" eingestuftBei der Suche nach außerirdischem Leben rücken zuletzt die Eismonde der Planeten Jupiter und Saturn in den Fokus. Unter ihren Krusten werden gigantische Ozeane vermutet. Doch bisher fehlte der Nachweis eines wichtigen Bio-Elements: Phosphor. Auf dem Mond Enceladus werden Forscher nun fündig.14.06.2023
Zwei Sonnen am Himmel Planetensystem wie aus "Star Wars"-Saga entdecktForscher entdecken ein seltenes zirkumbinäres Planetensystem, ähnlich Tatooine aus "Star Wars". BEBOP-1c, der neu entdeckte Planet, umkreist zwei Sterne und besitzt eine enorme Masse. Es ist erst das zweite Mal, dass ein solches System mit mehreren Planeten entdeckt wurde.12.06.2023
Sonne, Mond und Sterne im Juni Am Himmel kündigt sich der Sommer anDer Juni bietet am Nachthimmel ein glänzendes Dreigestirn aus Venus, Mars und zunehmendem Mond. In der östlichen Himmelshälfte erscheint schon der Sommer. Und der längste Tag des Jahres kommt - der in Hamburg etwa eine Stunde länger ist als in München.01.06.2023
Durch Zufall Größte je beobachtete Explosion im Kosmos entdecktEin automatisches Teleskop in den USA schlägt 2020 Alarm. Astronomen denken, der Grund sei eine Supernova oder ein Stern, der in ein Schwarzes Loch stürzt. Doch offenbar fiel etwas anderes in ein Schwarzes Loch - mit ungekannten Folgen.12.05.2023
Sonne, Mond und Sterne im Mai Turbo-Sternschnuppen und rußender Stern zu sehenIm Mai hat der Himmel wieder einiges zu bieten: Zum einen kommen die 60 Kilometer pro Sekunde schnellen Sternschnuppen der Eta-Aquariiden. Dann bilden Mond und Venus ein schönes Paar, zu dem sich auch der Mars gesellt. Und mit dem Fernglas lässt sich ein rußender Stern betrachten.30.04.2023
Erster Blick in Galaxie-Motor So starten Schwarze Löcher einen JetFür diese spektakuläre Beobachtung und die Analyse der Bilder benötigte ein riesiges Forschungsteam mehrere Jahre: Erstmals beobachten Astronomen bei einem Schwarzen Loch die Entstehung eines gebündelten Materie-Strahls, eines Jets. Er schießt mit fast Lichtgeschwindigkeit ins All.26.04.2023
ESA-Mission JUICE vor Start Gibt es Leben auf Jupiters Eismonden?Bisher wurde außerhalb der Erde noch kein Leben im Sonnensystem entdeckt. Doch Forscher sehen die Chancen dafür auf Jupiters großen Eismonden gegeben - unter deren Oberflächen werden gigantische Ozeane vermutet. Die JUICE-Mission der ESA will sich nun das näher ansehen.12.04.2023
Spektakuläre Aufnahme des JWST Weltraumteleskop macht Wolken auf Uranus sichtbarImmer wieder überrascht das Weltraumteleskop "James Webb" mit spektakulären Aufnahmen aus dem All. Jetzt nimmt es den drittgrößte Planet des Sonnensystems in Visier: Uranus. Dabei werden erstaunliche Details erkennbar.09.04.2023