Spekulationen um Komet 3I/Atlas Interstellares Objekt wohl natürlichen Ursprungs3I/Atlas, ein Objekt aus den Tiefen des Alls, sorgt seit seiner Entdeckung für Spekulationen - handelt es sich um außerirdische Technologie? Neueste Beobachtungen lassen das immer unwahrscheinlicher erscheinen. Doch ein Astronom ist noch nicht überzeugt.12.11.2025
Hoffnung auf Ursprung der Sonne Tausende "verlorene Schwestern" der Plejaden entdecktPlejaden fallen am Nachthimmel auf - als eine Gruppe von wenigen Sternen. Doch schon länger gibt es die Vermutung, dass bedeutend mehr, nämlich Tausende, aus diesem Sternhaufen stammen. Nun weist ein Forschungsteam das nach - mit einem cleveren Vorgehen.12.11.2025
Größter Vollmond des Jahres Warum sieht der Mond auf dem Smartphone so klein aus?Ein schöner Vollmond steht oft sehr beeindruckend am klaren Himmel. Aber wenn man ihn mit dem Smartphone fotografiert, ist er nur ein kleiner heller Punkt auf einem riesigen schwarzen Hintergrund. Warum das so ist und was man dagegen machen kann, erklärt ein Experte ntv.de.05.11.2025Von Wilhelmine Bach
"Supermond" relativ nah zur Erde Der größte Vollmond des Jahres zeigt sichAm Mittwochabend bietet sich die Gelegenheit, einen "Supermond" zu sehen, denn dann ist der Mond rund 50.000 Kilometer näher an der Erde als zu anderen Zeiten. Wann genau ist der Höhepunkt? Und lässt das Wetter die Sicht darauf überhaupt zu?05.11.2025
Suche nach Leben auf Exoplaneten Erdnahe "Super-Erde" Gliese 251c entdecktIn der Nachbarschaft der Erde hat ein Astronomenteam eine "Super-Erde" aufgespürt. Nun soll der Gliese 251c genannte Exoplanet auf Spuren von Leben geprüft werden.24.10.2025
Einer erst in 1410 Jahren wieder Zwei Kometen kommen in Sichtweite vorbeiDerzeit bietet sich am Himmel ein besonderes Schauspiel: Die Schweifsterne "Swan" und "Lemmon" kommen der Erde so nahe, dass man sie mit etwas Wetterglück gut sehen kann. Der eine wurde erst im September entdeckt, der andere ist bekannt, kommt aber nur selten vorbei - das nächste Mal in 1410 Jahren.19.10.2025
Klumpen dunkler Materie? Mysteriöses unsichtbares Objekt tief im All entdecktEin dunkles Objekt mit einer Masse von einer Million Sonnen wird in etwa zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung entdeckt - ohne selbst Licht auszustrahlen. Astronomen nutzen dafür ein virtuelles Super-Teleskop. Die Entdeckung könnte Theorien über die rätselhafte Dunkle Materie bestätigen.14.10.2025
Staub verdeckt Explosionen Webb-Teleskop löst Rätsel um fehlende SupernovaeWarum explodieren weniger Sterne als erwartet? Ein Forschungsteam entdeckt, dass dichte Staubwolken massereiche Sterne verstecken. Mit dem James-Webb-Teleskop konnten Astronomen nun die wahre Leuchtkraft eines besonders extremen Sterns messen.11.10.2025
"Bizarre Objekte" Rätsel um gigantische Radioringe im All gelöst?Seltsame Radiokreise geben Astronomen seit Jahren Rätsel auf. Ein internationales Team findet nun den bisher größten Ring, der sogar ein Doppelring darstellt. Zusammen mit zwei weiteren Ringen wird er in einem Galaxienhaufen entdeckt - aus Sicht der Forscher ein Ansatz für eine Erklärung.07.10.2025Von Kai Stoppel