Perseiden und Laurentiustränen Sternschnuppenregen erreicht diesjährigen HöhepunktSternschnuppen sind beliebte Himmelsphänomene. In Sommernächten sind besonders viele zu sehen. Doch in diesem Jahr könnte der Mond den Himmelsguckern einen Strich durch die Rechnung machen. 11.08.2025
Sind wir Außerirdische? Hinweise auf Ursprung des Lebens im Weltall entdecktDas Leben, wie es auf der Erde existiert, basiert auf komplexen organischen Molekülen. In einem weit entfernten Sternensystem entdecken Forscher nun Substanzen, die als Vorstufe dieser Verbindungen gelten. Die Forscher vermuten einen Prozess, der im Universum weit verbreitet ist.24.07.2025
Antwort nach mehr als 100 Jahren Rätsel um Beteigeuze könnte gelöst seinBislang wussten Fachleute nicht, wieso die Helligkeit des Himmelskörpers mit dem Namen Beteigeuze so sehr schwankt. Ein Begleitstern könnte das Phänomen erklären. Seine Existenz muss jedoch erst noch bestätigt werden. 24.07.2025
Rund 1300 Lichtjahre entfernt Forscher halten erstmals Geburt eines Sonnensystems festJunge Sterne sind von Gas- und Staubringen umgeben. In diesen sammeln sich Mineralien, die im Laufe der Zeit zu neuen Planeten zusammenwachsen können. Astronomen beobachten jetzt erstmals den Beginn dieses Prozesses. Die Entdeckung könnte wertvolle Einblicke geben. 17.07.2025
Wie ein "Leuchtturm" im All Diese Signale könnten uns an Aliens verratenEine neue Studie zeigt, dass Radarsysteme von Flughäfen wie Frankfurt einer hypothetischen außerirdischen Zivilisation einen Hinweis auf intelligentes Leben auf der Erde geben könnten. Menschliche Signale sollen sogar über 200 Lichtjahre entfernt sichtbar sein.14.07.2025
Aus unbekanntem Teil der Galaxie Interstellarer Komet 3I/ATLAS wohl viel älter als SonnensystemEin Komet aus einer fremden Region der Milchstraße könnte der älteste bisher entdeckte sein. Forschende schätzen sein Alter auf über sieben Milliarden Jahre. Während der kilometergroße Brocken in Richtung Sonne rast, gibt ein ESA-Experte Entwarnung für die Erde.11.07.2025
Rätsel um riesigen Kern Neue Theorie über die Entstehung des MerkurMerkur gibt Forschern lange Rätsel auf: Sein Aufbau unterscheidet sich von den anderen Gesteinsplaneten im Sonnensystem. Eine Simulation von Tübinger Forschern versucht, die Entstehung nachzustellen. Am wahrscheinlichsten ist demnach eine gigantische Kollision.07.07.2025
Forscherteam löst Rätsel Stern explodiert gleich zweimalSpektakuläres Ereignis im Doppel: Bei manchen Supernovae knallt es nicht nur einmal. Das belegen zum ersten Mal Überreste eines vor 400 Jahren explodierten Sterns. Die Wissenschaftler sind begeistert.05.07.2025
Bis zu 20 Kilometer breit Interstellares Objekt im Sonnensystem entdecktZweimal haben Astronomen bereits interstellare Himmelskörper auf dem Weg durch unser Sonnensystem beobachtet. Jetzt wird ein dritter Himmelskörper dieser Art entdeckt. Doch er unterscheidet sich in mehreren Punkten von seinen Vorgängern.03.07.2025
Sterne in "riesigen Klumpen" Bilder zeigen Details aus frühem UniversumDas Alma-Observatorium in Chile fängt die bisher detailliertesten Bilder aus der Frühzeit des Universums ein. Forscher entdecken dabei das Gas, aus dem die ersten Galaxien entstanden sind. Sie hoffen, dadurch mehr über die Entstehung von Sternen lernen zu können.02.07.2025