Längster Tag des Jahres beginnt 21. Juni - Erhellendes zur SommersonnenwendeAm 21. Juni ist Sommersonnenwende und damit kalendarischer Sommeranfang. Warum das astronomische Ereignis nicht immer und überall auf den 21. Juni fällt und was es mit dem längsten Tag des Jahres auf sich hat, erklärt ntv.de.21.06.2025Von Jana Zeh
Erste Bilder des Experiments Doppel-Sonde "Proba-3" simuliert SonnenfinsternisDie europäische Sonde "Proba-3" erzeugt durch einen Formationsflug eine künstliche Sonnenfinsternis, mit deren Hilfe Fotos der Sonnenkorona geschossen werden können. Die Beobachtungen sollen helfen, ein großes Rätsel der Sonne zu lösen.16.06.2025
"Solar Orbiter" auf neuen Pfaden Sonde fotografiert erstmals Südpol der SonneZum ersten Mal in der Geschichte gelingen einem Raumfahrzeug Aufnahmen des Südpols der Sonne. Die Bilder der Sonde "Solar Orbiter" könnten helfen, das Magnetfeld der Sonne besser zu verstehen. Die Aufnahmen zeigen, wie sehr es sich von dem der Erde unterscheidet.12.06.2025
Wetteraussichten geben Hoffnung Wann am Abend der Erdbeermond zu sehen istDer sogenannte Erdbeermond zeigt sich am Mittwochabend über Deutschland. Das Wetter verspricht gute Sicht, der Mond könnte leicht rötlich erscheinen. Doch warum trägt er diesen Namen? An der Farbe liegt es jedenfalls nicht.11.06.2025
Tief im Weltall Größte Explosion seit dem Urknall entdecktAstronomen beobachten im Weltall gigantische Explosionen, die alles Bekannte in den Schatten stellen. Diese Lichtblitze übertreffen Sternenexplosionen um ein Vielfaches - und halten viel länger an. Eine neue Studie liefert eine Erklärung für das Phänomen.06.06.2025
Ungewöhnliches Paar im All Winziger Stern beherbergt RiesenplanetenAstronomen entdecken bei einem winzigen Zwergstern einen gigantischen Gasplaneten. Die Entdeckung stellt bisherige Modelle der Planetenentstehung infrage. Nun soll das James-Webb-Teleskop Aufklärung bringen.06.06.2025
Galaxien auf Kollisionskurs? Milchstraße könnte kosmischer Katastrophe entgehenNeue Simulationen zeigen: Die Milchstraße könnte der drohenden Kollision mit der Andromeda-Galaxie entgehen. Die Anziehungskraft der Großen Magellanschen Wolke spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ganz gebannt ist die Gefahr allerdings nicht.03.06.2025
Ungewöhnliche "Balkenspirale" Frühe Galaxie stellt bisherige Theorien infrageEine uralte Galaxie sorgt für Aufsehen. Denn ihre Struktur widerspricht den gängigen Annahmen zur Galaxienentwicklung - sie ist überraschend weit entwickelt. Forscher rätseln, ob es sich um eine Ausnahme oder eine typische Erscheinung handelt.23.05.2025
Beobachtung von Exoplaneten "Werden sicherlich Spuren von Leben finden"Eine Nachricht sorgte weltweit für Furore: Forscher wollen in der Atmosphäre eines Exoplaneten Hinweise auf Leben gefunden haben. Astronomin Laura Kreidberg, Expertin für Exoplanet-Atmosphären, erklärt ntv.de, was aus ihrer Sicht dran ist - und wie man Leben im All aufspürt.18.05.2025
Der Erde zu- und abgewandt Darum hat der Mond zwei völlig verschiedene GesichterVon der Erde aus sieht der Mond - abgesehen davon, dass er zu- und abnimmt - immer gleich aus. Doch die "Dark Side of the Moon" hat eine ganz andere Gestalt. Wie kommt das zustande? Die Ursache liegt im Inneren des Erdtrabanten, findet ein Forschungsteam heraus.15.05.2025