Bereits als Baby gigantisch Uraltes Schwarzes Loch könnte Rätsel lösen helfenBereits in der Kindheit des Universums gab es riesige Schwarze Löcher - doch wie sie so schnell so groß werden konnte, blieb lange eine Rätsel. Forscher finden nun einen dieser frühen Giganten, der zur Lösung beitragen könnte. 20.04.2022
Entdeckung in Rekord-Entfernung Galaxie aus Zeit kurz nach "Big Bang" gesichtetAstronomen durchforsten unzählige Stunden lang ferne Regionen des Weltalls, dann stoßen sie auf ein auffälliges rotes Leuchten. Wie sich herausstellt, ist es das am weitesten entfernte Objekt, das je aufgespürt wurde, und das Sternsystem des noch jungen Kosmos.07.04.2022
Vier Mann, je 50 Millionen Euro Erste rein private Mission fliegt zur ISSEinzelne Touristen sind auf der ISS nichts Neues, aber nun kommt gleich eine ganze private Crew: die vierköpfige "Ax-1"-Mission. Die Männer sollen eine ganze Woche bleiben, freuen sich darauf "wie Kinder im Süßwarenladen" und betonen, keine Weltraum-Touristen zu sein. Bezahlt haben sie aber dafür, und zwar reichlich.07.04.2022
Aus Frühzeit des Universums "Hubble" findet Stern in atemberaubender FerneDas Weltraumteleskop "Hubble" sorgt kurz vor seinem Ende für eine spektakuläre Entdeckung: Ein Stern in der Rekorddistanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren ist der mit Abstand entfernteste bekannte. Ein besonderes Phänomen macht die Entdeckung überhaupt erst möglich.31.03.2022
Der Himmel im April Rasender Merkur zeigt sich, die Lyriden kommenNur sehr selten ist der sonnennächste Planet Merkur von der Erde aus zu sehen. Doch im April können Himmelsgucker Glück haben. Zudem wartet der neue Monat mit dem Sternschnuppenstrom der Lyriden auf - und mit einer partiellen Sonnenfinsternis. Um sie zu sehen, müsste man allerdings etwas weiter reisen.31.03.2022
Hunderttausende kosmische Uhren Unterriesen helfen bei Milchstraßen-DatierungUnsere Heimatgalaxie wird zwar seit Langem erforscht, aber unklar ist noch: Wann genau ist sie entstanden und wie verlief ihre Entwicklung? Bei der Beantwortung dieser Fragen helfen Unterriesen. Mithilfe dieser speziellen Sterne finden Forscher heraus: Die Scheibe der Milchstraße ist schon vor 13 Milliarden Jahren entstanden.24.03.2022
Seit Anfang der 90er Jahre NASA registriert mehr als 5000 ExoplanetenDen ersten Exoplaneten entdecken Forscher vor etwa 30 Jahren. Inzwischen hat die NASA bereits mehr als 5000 solcher Himmelskörper außerhalb unseres eigenen Sonnensystems offiziell anerkannt. Vor allem Exoplaneten in der sogenannten lebensfreundlichen Zone sorgen immer wieder für Begeisterung.23.03.2022
Russen und Amerikaner an Bord Bringt der Ukraine-Krieg das Ende der ISS?Derzeit leben und arbeiten vier US-Amerikaner, ein Deutscher und zwei Russen gemeinsam auf der Internationalen Raumstation. Die ISS ist das Aushängeschild der Weltraum-Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland. Unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges stellt sich nun die Frage: Wie lange hält der ISS-Frieden noch?10.03.2022
"Zu viele Trümmerstücke im All" Die unbekannte Rakete, die auf den Mond krachtAm Freitag wird ein Stück Rakete auf dem Mond einschlagen. Was für eine, das ist umstritten. Der Einschlag ist zwar ungefährlich, macht aber auf ein generelles Problem aufmerksam: Mittlerweile schwirrt so viel Müll im All herum, dass es unübersichtlich wird. 03.03.2022Von Kevin Schulte
Himmelsforscher korrigieren sich Astronomen fallen auf "Vampirstern" hereinIm Jahr 2020 verkünden Astronomen die Sichtung des erdnächsten Schwarzen Lochs. Die Entdeckung gilt als Sensation. Nun müssen sich die Forschenden korrigieren.02.03.2022