Eigentlich nicht möglich Gekipptes Schwarzes Loch gibt Rätsel aufEin Schwarzes Loch lässt Astronomen rätseln, denn seine Rotationsachse steht extrem gekippt auf seiner Bahnebene. Es ist der größte bisher bei Schwarzen Löchern beobachtete Kippwinkel. Theoretisch sollte dieser Winkel gar nicht möglich sein.25.02.2022
Der Himmel im Februar Löwe kündigt den Frühling anSelbst am aufgehellten Stadthimmel sind im Februar die Hauptsterne der Zwillinge zu erkennen, schon mit Einbruch der Dunkelheit zeigt sich der Himmelsjäger Orion - und am östlichen Nachthimmel lässt sich ein Vorbote des kommenden Frühlings blicken.31.01.2022
Alle 18 Minuten ein Blitz Astronomen entdecken neue Art RadioquelleSchon lange wird die Existenz von langsam rotierenden Objekten mit starkem Magnetfeld im All vorhergesagt. Astronomen entdecken nun eines davon - per Zufall. Nun wird so manches Archivmaterial spannend.28.01.2022
"Willkommen zu Hause" Weltraumteleskop "James Webb" ist am ZielSeit rund vier Wochen lang fliegt "James Webb" durch das All. Das Ziel der historischen Mission: In die ältesten Galaxien des Weltraums vordringen. Nun erreicht das Teleskop seinen angesteuerten Orbit. Die Forscher hoffen darauf, Geheimnisse aus der Zeit kurz nach dem Urknall zu lüften. 25.01.2022
Eine wachsende Blase So entstand die Umgebung unserer MilchstraßeBei der Erkundung der näheren Umgebung unseres Sonnensystems mit einem Satelliten finden Forscher heraus: Es befindet sich im Zentrum einer Blase, die ständig wächst und an deren Oberfläche Sterne entstehen. Und vermutlich gibt es in der Milchstraße sehr viele ähnliche Blasen, nach denen nun gesucht wird.12.01.2022
Überreste von Kugelsternhaufen Methusalem der Milchstraße entdecktAm äußeren Rand der Milchstraße können Forschende einen uralten Sternstrom in den Blick nehmen. Er stammt noch aus der Frühphase der Galaxie und widerlegt eine lange gehegte Annahme.07.01.2022
Der Sternenhimmel im neuen Jahr 2022 bietet Sonnen- und MondfinsternisDas neue Jahr wartet mit diversen astronomischen Höhepunkte auf, etwa einer totalen Mondfinsternis im Mai und einer partiellen Sonnenfinsternis im Oktober. Einer der großen Sternschnuppen-Ströme fällt dafür aber sehr bescheiden aus. Ein Überblick über die Himmelsspektakel der nächsten 12 Monate.30.12.2021
Diese All-Pläne gibt es für 2022 Mars, Mond, Filmdreh, neue RaumstationenDie Raumfahrt erlebt einen regelrechten Boom: Mehrere neue Raumstationen sind in Planung, der Ansturm auf Mond und Mars hält an. Weltweit sind viele Missionen geplant, die Zahl beteiligter Länder und kommerzieller Anbieter wächst und wächst. Wer hat was vor im kommenden Jahr?28.12.2021
Über 70 galaktische Einzelgänger Dutzende Planeten ohne Stern entdecktIn der Regel kreisen Planeten um Sterne, so wie die Erde um die Sonne. Doch Astronomen spüren hin und wieder Einzelgänger auf. Nun entdeckt eine Forschergruppe mindestens 70 vagabundierende Exoplaneten - und vermutlich gibt es sogar Milliarden davon in der Milchstraße.27.12.2021
Kalendarischer Winteranfang Alles zum kürzesten Tag des JahresDie Sonne steht an diesem Tag so tief über dem Horizont wie sonst nie. Ab dem Folgetag aber werden die Tage wieder länger. Auch wenn das zunächst kaum spürbar ist, macht es doch Hoffnung auf lichtere Zeiten.21.12.2021Von Jana Zeh