Deutsche Missionen zum Mars? BDI fordert deutlich mehr Geld für RaumfahrtMissionen zum Mars und Bergbau im Weltraum: Die deutsche Industrie hat hochfliegende Pläne. Von der Bundesregierung fordert der BDI ein "selbstbewusstes Raumfahrtprogramm" - was natürlich einiges kosten würde.21.05.2019
Licht aus 13 Milliarden Jahren Hubble-Bild zeigt 265.000 GalaxienEin Panoramabild aus Tausenden Einzelaufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigt erstmals Galaxien aus fast allen kosmischen Epochen. Es ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Universums. 05.05.2019
Ungewöhnliche Gravitationswellen Hinweis auf Mega-Kollision im All entdecktEs ist ein Ereignis von gewaltiger Wucht - so stark, dass es sogar die Raumzeit zum Schwingen bringt: Astronomen beobachten möglicherweise erstmals die Kollision eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern.30.04.2019Von Kai Stoppel
Wie Hefeteig mit Rosinen Das Universum wächst schneller als erwartetSeit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich das Universum aus. Nun zeigen neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop "Hubble", dass das Tempo der Expansion zugenommen hat. Der Grund dafür liegt im Dunkeln: Eine Rolle könnte die mysteriöse Dunkle Energie spielen.26.04.2019
Geräusche vom Roten Planeten So hört sich ein "Marsbeben" anDer Mars-Sonde "InSight" gelingt es zum ersten Mal, ein mögliches Marsbeben zu messen. Die von einem Seismometer empfangenen Signale wandeln Forschern in Töne um - zu hören ist ein leichtes Grollen, das wohl aus dem Inneren des Planeten stammt.24.04.2019Von Kai Stoppel
Eng gepacktes System Erster Doppelstern mit drei Planeten entdecktZwei Sterne, die umeinander kreisen - eigentlich keine gute Bedingung für Begleiter. Bisher waren maximal zwei Planeten bei solchen Systemen bekannt. Doch beim mehr als 3000 Lichtjahre entfernten Kepler-47 ist das anders. Dort finden Forscher sogar einen dritten Planeten.23.04.2019
Es entstand direkt nach Urknall Bonner Forscher spüren ältestes Molekül aufAstronomen aus Deutschland gelingt eine Sensation: Sie finden das älteste Molekül überhaupt in den Weiten des Alls. Es entstand direkt nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Den Forschern half dabei ein extrem sensibles Messgerät. Und eine Boeing 747.17.04.2019
Jährlich bis zu 200 Tonnen Meteoriten schlagen viel Wasser aus MondDer Mondboden ist gar nicht so trocken, wie man annehmen könnte. Der Erdtrabant verliert jedes Jahr eine große Menge Wasser durch Meteoriten. Das stammt allerdings nicht direkt von seiner Oberfläche.15.04.2019
Ansichtssache - Schwarze Löcher "Wer reinfällt, wird zu einer Spaghetti"In dieser Woche sprechen wir über das erste Bild, das je von einem Schwarzen Loch gemacht wurde. Wir erklären, was genau Schwarze Löcher eigentlich sind, wie das fantastische Bild entstanden ist und was passiert, wenn Menschen einem Schwarzen Loch zu nahe kommen.12.04.2019
Aufnahmen des Schwarzen Lochs 29-jährige Forscherin machte Foto möglichOhne ihre Forschung gäbe es das erste Bild eines Schwarzen Lochs gar nicht. Die US-Amerikanerin Katie Bouman hat den Computer-Algorithmus, der erst die Zusammensetzung des Bildes ermöglicht, entwickelt. Nur mit dessen Hilfe konnte aus gigantischen Datenmengen ein Bild entstehen.11.04.2019