"Es ist wunderschön" Welt sieht erstmals ein Schwarzes Loch Zum ersten Mal gelingt es, ein Foto von einem Schwarzen Loch zu machen. Es liegt in einer entfernten Riesengalaxie. Das mit Spannung erwartete Bild vom Schwarzen Loch in unserer Milchstraße bleibt jedoch aus - ein Forscher erklärt, warum.10.04.2019Von Kai Stoppel
Welt wartet auf erstes Bild Was man zu Schwarzen Löchern wissen sollteEs ist ein Meilenstein der Forschung: Erstmals präsentieren Astronomen der Welt ein Bild von einem Schwarzem Loch. Doch worum handelt es sich bei diesen seltsamen Objekten überhaupt? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.10.04.2019Von Kai Stoppel
Wird Einstein recht behalten? Erstes Bild von Schwarzem Loch erwartetAstronomen wollen der Welt das erste Bild eines Schwarzen Lochs präsentieren. Die Aufnahme stammt von einem virtuellen Riesenteleskop, das so groß ist wie die Erde. Seine Aufnahmen könnten unser Verständnis vom Universum revolutionieren.09.04.2019Von Kai Stoppel
Blick in unsere Zukunft Totes Planetensystem entdecktDie Leiche eines Sterns wird von einem seltsamen Objekt umkreist. Forscher glauben, dass es sich dabei um den Kern eines früheren Planeten handelt. Das System in 410 Lichtjahren Entfernung könnte ein Ausblick auf das Schicksal unserer Erde sein.08.04.2019Von Kai Stoppel
Große Mengen Wasser Marsflüsse waren überraschend breitGigantische Ströme: Die Analyse von Mars-Bildern zeigt, dass die Oberfläche von großen Flüssen durchzogen war. Zudem hielt sich dieses System auf dem Roten Planeten unerwartet lange. Dabei war es dort eigentlich meist zu kalt für flüssiges Wasser.29.03.2019
"Kosmische Ravioli" Kleine Saturn-Monde sind leicht wie KorkDie Raumsonde "Cassini" fliegt bei ihrer Mission auch zwischen dem Saturn und seinen Ringen durch. Dabei kann sie aus zuvor unerreichter Nähe Bilder von fünf Mini-Monden machen. Die bringen überraschende Erkenntnisse - zur Dichte und auch zur Form.28.03.2019
Mehr als ein Gedankenexperiment Kann man auf einem Asteroiden Auto fahren?Auf unserer Erde haben wir einen festen Stand. Doch was für uns alltäglich ist, gilt auf anderen Himmelskörpern nicht. Asteroiden und Monde haben eine zum Teil deutlich geringere Schwerkraft. Das stellt Forscher vor Probleme und könnte Astronauten zu erstaunlichen Fähigkeiten verhelfen.19.03.2019Von Kai Stoppel
Sonne, Mond und Sterne im März Dieses Jahr kommt es zur OsterparadoxieEine uralte Regel besagt: Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Doch die dazugehörige Rechenvorschrift haut nicht immer hin. Auch in diesem Jahr kommt es zum Phänomen der Osterparadoxie - das letzte Mal geschah das 1962.28.02.2019
Nach Kollision und Verschmelzung Neutronensterne schießen Jet ins WeltallDie Kollision zweier Neutronensterne war eins der wenigen Ereignisse, die Gravitationswellen aussendeten, die bis zur Erde messbar waren. Nun haben Forscher den Crash mit einem virtuellen Superteleskop analysiert.22.02.2019
Forscher stellen "Hippokamp" vor Kleinster Neptunmond ist aus KometentrümmernEr wurde erst übersehen und dann doch noch entdeckt: "Hippokamp", ein Winzling unter den Neptunmonden. Benannt ist er nach einem Fabelwesen aus Pferd und Fisch.20.02.2019