Überraschende Entdeckungen Schwarzes Loch in Milchstraße flackert unaufhörlichIm Zentrum der Milchstraße herrscht unerwartete Aktivität. Das supermassereiche Schwarze Loch Sagittarius A* zeigt ständige Helligkeitsschwankungen. Forscher sind überrascht und wollen mehr über die zugrunde liegenden Prozesse herausfinden.18.02.2025
Einsteins Theorie bestätigt Weltraumteleskop entdeckt "perfekten" EinsteinringDas europäische Weltraumteleskop "Euclid" entdeckt einen spektakulären Einsteinring. Der Ring, der durch die Schwerkraft verzerrtes Licht zeigt, erlaubt beeindruckende Einblicke in die Ausdehnung des Universums. Die Wissenschaftler sind erstaunt über dieses seltene Phänomen - das durch Zufall gefunden wurde.12.02.2025
"So etwas nie zuvor gesehen" Auf "flauschigem" Planeten weht Jetstream mit 33.000 km/hDer Gasplanet WASP-127b hat eine ungewöhnlich geringe Dichte. Und noch eine rekordbrechende Besonderheit: Um seinen Äquator weht ein sehr schneller Jetstream mit Überschallgeschwindigkeit. Der schnellste, der bisher auf einem Planeten nachgewiesen wurde.27.01.2025
Kosmisches Spektakel Seltene Aufreihung von Planeten am HimmelEin Himmelsereignis sorgt für Aufsehen: Sechs Planeten, darunter Venus, Mars, Jupiter und Saturn, formieren sich zu einer seltenen Parade. Mars stiehlt dabei die Show mit seiner besonderen Leuchtkraft. Ab Ende Februar schließt sich auch der schwer zu beobachtende Merkur an.26.01.2025Von Amelie von Kruedener
Überraschende Formenvielfalt Kometengürtel um andere Sterne entdecktKometen gibt es nicht nur im Sonnensystem, sondern auch bei anderen Sternen. Das zeigen Aufnahmen von 74 Kometengürteln, die Forscher mit einem großen Radioteleskop machen konnten. Das Phänomen kommt bei Sternen offenbar erstaunlich häufig vor.20.01.2025
In der Nähe von Magnetar Ursprung mysteriöser Radioblitze im All entdecktSeit einigen Jahren beobachten Astronomen immer wieder mysteriöse Radioblitze aus dem All. Nun findet ein Team heraus, wo diese entstehen. Ursache ist offenbar eine gewaltige Explosion in unmittelbarer Nähe eines Neutronensterns. Die Energie, die dabei freigesetzt wird, ist enorm. 03.01.2025
Astronomische Vorschau auf 2025 Sonnen- und Mondfinsternisse und viele Sternschnuppen-NächteGleich vier Mal verfinstern sich Mond und Sonne im neuen Jahr - nicht alles davon ist hierzulande zu sehen, teilweise müsste man etwas reisen. Ganz ohne Anreise sind jedoch viele Sternschnuppen-Nächte zu erleben. Für einen leuchtenden Start ins Jahr sorgen Venus, Saturn, Jupiter und Mars.31.12.2024
"Heißes Treffen" zu Weihnachten Sonde kommt der Sonne so nah wie kein Objekt zuvorBereits seit 2018 ist die "Parker Solar Probe" unterwegs. Nun, an Heiligabend, fliegt die Raumsonde tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht bislang unerforschte Regionen. Ganze Forscherteams warten gespannt darauf, wie es dort genau aussieht - sie rechnen mit vielen Überraschungen.23.12.2024
Karte zur Wintersonnenwende Wo der kürzeste Tag des Jahres am längsten dauertDie dunkelste Zeit des Jahres liegt bald hinter uns. Nach der Wintersonnenwende am Samstag werden die Tage wieder länger. Doch wie viel Sonnenlicht man wirklich abbekommt, hängt nicht nur vom Wetter ab, sondern auch vom Wohnort. 20.12.2024Von Laura Stresing
Grund ist die Gezeitenwirkung Mond ist älter als gedachtDer Mond ist 4,35 Milliarden Jahre alt - so lautet die gängige Theorie. Doch die ist laut einer neuen Studie falsch. Die Wissenschaftler aus den USA, Frankreich und Deutschland haben den Erdtrabanten untersucht und sein Alter neu berechnet. Er ist wohl um einiges älter.18.12.2024