Mehr als vier Milliarden Jahre? Saturnringe könnten doch sehr alt seinDas Alter der Saturnringe ist schon lange umstritten. Weil diese aus erstaunlich reinem Wassereis bestehen, gingen Planetenforscher bislang davon aus, dass sie astronomisch gesehen jung sind. Doch das könnte ein Trugschluss sein, wie Computersimulationen nun zeigen.17.12.2024
Forscher stehen vor Rätsel Universum dehnt sich schneller aus, als es sollteDie Hubble-Konstante gibt an, wie schnell sich das Universum ausdehnt. Allerdings ist sie offenbar höher als angenommen: Forscher stellen fest, dass der Raum heute schneller wächst, als es laut Standardmodell eigentlich sein dürfte. Über den Grund können sie bisher nur spekulieren.11.12.2024
Höhepunkt der Geminiden naht So viele Sternschnuppen wie selten flitzen über den NachthimmelSternschnuppenjäger und Schaulustige erwartet in den kommenden Tagen wieder ein besonderes Spektakel am Abendhimmel. Denn die Geminiden kommen - sie sind einer der reichsten Meteorströme des Jahres. Der Grund: die Erde durchquert eine kosmische Staubwolke.04.12.2024
Nachbau und Metallanalysen Weiteres Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra gelüftetDie Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene. Bisher war nicht bekannt, wie sie vor mehr als 3600 Jahren hergestellt wurde. Dieser Frage geht ein Forschungsteam erfolgreich nach und stößt dabei auf einige Überraschungen.29.11.2024
160.000 Lichtjahre entfernt Diese Nahaufnahme eines Sterns ist einzigartigAstronomen gelingt ein beispielloser Blick auf einen Stern in einer Nachbargalaxie: Der Stern WOH G64 befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer kleinen Satelliten-Galaxie der Milchstraße - und ist kurz davor zu sterben.24.11.2024
Sehr schnell und selten Leoniden zischen über den Morgenhimmel70 Kilometer pro Sekunde - so schnell flitzen die Leoniden über den morgendlichen Nachthimmel. In den kommenden Tagen ist eine gute Gelegenheit, einen Blick auf sie zu erhaschen. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.12.11.2024
Der Himmel im November Nun kommen die Leoniden und der Komet flitzt davonAlljährlich im November trifft die Erde auf ihrer Bahn auf den Meteorstrom der Leoniden. Wer Glück hat, entdeckt dann Sternschnuppen. Der davonfliegende Komet Tsuchinshan-Atlas kann nun nicht mehr mit bloßem Auge beobachtet werden. Dafür ist Jupiter auffällig hell.31.10.2024
Viel größer als der Dino-Killer So prägte ein gigantischer Meteorit die junge ErdeVor 3,3 Milliarden Jahren traf ein gewaltiger Meteorit die Erde. Er hatte einen Durchmesser von Dutzenden Kilometern und war viel schwerer als der Asteroid, der die Dinosaurier auslöschte. Sein Zerstörungspotenzial war entsprechend groß - aber er ließ auch frühes Leben erblühen.22.10.2024
Spektakel am Nachthimmel Meteorstrom der Orioniden nähert sich HöhepunktEs sind Trümmer des berühmten Halleyschen Kometen, die jedes Jahr für einen Sternschnuppen-Regen sorgen: die Orioniden. Das Schauspiel erreicht nun seinen Höhepunkt. Wann und wo kann man die Meteore am besten beobachten?20.10.2024Von Karim Belbachir
Die Vergangenheit des Universums Kosmischer Himmelsatlas vorgestellt - Millionen GalaxienDie "Euclid"-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Der erste Teil des Himmelsatlas ist nun fertig. Er enthält Millionen von Galaxien.15.10.2024