"Es gibt ein Risiko" Ford will günstige E-Autos auf den Markt bringenElektroautos werden in den USA für durchschnittlich 47.000 Dollar verkauft. Billiger sind fast ausschließlich E-Autos aus China. Damit Ford eine Chance auf dem Markt hat, plant der US-Konzern jetzt, günstige Pickups anzubieten. Doch das Ganze ist laut Chef Farley "eine Wette".12.08.2025
"Bieten eine Alternative zu SUV" Kommen die Vans tatsächlich zurück?Neue Hersteller, viele neue Modelle: Die bereits tot geglaubte Karosserieform der Vans könnte ihre Renaissance erfahren. Zwar sind SUV omnipräsent, doch Vans bieten ihnen gegenüber gewisse Vorteile. Eine Auswahl aktueller und kommender Van-Modelle in der Übersicht - und ihre Vorzüge.12.08.2025
Neue britische Sportwagenmarke Garagisti & Co. GP1 - eine V12-Flunder alter SchuleRegelsysteme und Elektro-Antriebe machen Sportwagen sauberer und sicherer. Der Purismus analoger PS-Welten kommt dabei unter die Räder. Es gibt allerdings Ausnahmen.11.08.2025
Listenpreise und Rabatte Preisabstand bei Verbrennern und E-Autos wird immer kleinerDie Preise für Verbrenner steigen, dazu gibt es weniger Rabatte. Auf diese Weise werden E-Autos immer attraktiver. Von diesem Aufschwung profitieren vor allem die deutschen Hersteller.08.08.2025
Neuwagen raus aus Konfiguration Tesla Model S und X nicht mehr bestellbarIn Deutschland sind Teslas Baureihen Model S und Model X nicht mehr konfigurierbar. Wie in einigen anderen Ländern auch deutet sich ein Ende für die mittlerweile recht betagten E-Autos an. Ursache ist offenbar der schlechte Absatz bei beiden Modellen.04.08.2025
Billigkopien im Visier Behörden beschlagnahmen 1,5 Millionen gefälschte Mercedes-TeileBetrügerbanden nutzen Online-Plattformen und soziale Medien, um Fälschungen von Mercedes-Benz großflächig zu verbreiten. Die Fakes sind teils deutlich günstiger, können jedoch gefährlich sein. Verbraucher sollen bei auffällig günstigen Preisen und unseriösen Quellen wachsam sein.31.07.2025
Brutale Gewinneinbrüche Ära der Selbstzufriedenheit bei Deutschlands Autobauern muss endenDie deutschen Autohersteller stecken in der Krise. Die Gewinneinbrüche in Milliardenhöhe sind das Ergebnis hausgemachter Probleme, neuer Technologien, starker Konkurrenz und politischer Störfeuer. Dennoch: Totgesagte leben länger.31.07.2025Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Trumps Zölle und China belasten BMW-Gewinn bricht um 29 Prozent einBMW steht immerhin noch besser da als Mercedes, Audi und VW. Doch dem Gegenwind aus den USA und China halten auch die Münchener nicht stand, der Gewinn bricht zum dritten Mal in Folge ein. Konzernchef Zipse zeigt sich trotzdem zuversichtlich.31.07.2025
"Wir importieren von überall" Trumps Zollhammer kostet Ford Milliarden DollarAuch US-Firmen sind von der Trumpschen Zollpolitik mitunter massiv betroffen. Der Autobauer Ford importiert viele Teile für seine Fahrzeuge aus dem Ausland - und muss dafür kräftig zahlen. 31.07.2025
Miese Zahlen Wie geht es weiter für Deutschlands Autokonzerne?Die deutsche Autoindustrie muss brutale Gewinneinbrüche verkraften. Die Branche steht vor gewaltigen Herausforderungen - Donald Trumps Zölle sind nur eine von vielen.30.07.2025Von Jan Gänger