China-Export lahmt Autounternehmen erwarten düstere MonateIm Frühjahr schöpft die deutsche Autoindustrie Hoffnung auf ein Ende des Konjunkturtiefs - doch das war wohl nur ein kurzlebiges Zwischenhoch. Nun rechnet die Branche damit, dass sich die Lage weiter verschlechtert.05.08.2024
Deutsche Autoindustrie kriselt VDA-Chefin sieht "gravierendes Standortproblem"Die heimische Autoindustrie kämpft gegen die Verlagerung der Produktion ins Ausland. Nur unter bestimmten Bedingungen könne die Herstellung noch in Deutschland gehalten werden, warnt VDA-Chefin Müller. Strafzölle gegen China seien kein geeignetes Mittel für den Schutz der Branche.03.08.2024
Hohe Kosten belasten VW und BMW Autobauer machen deutlich weniger GewinnWie Mercedes müssen der VW-Konzern und BMW im ersten Halbjahr Federn lassen. Neben hohen Kosten macht den deutschen Herstellern die schwache Nachfrage in China zu schaffen. Beim japanischen Konkurrenten Toyota läuft es zuletzt besser.01.08.2024
Wenig Anzeichen für Besserung Exportindustrie blickt pessimistischer in die ZukunftDie exportierenden Unternehmen in Deutschland blicken wenig zuversichtlich auf ihr künftiges Geschäft. Besonders die Autoindustrie erwartet weniger Ausfuhren. Auch Experten sehen aktuell nur wenige Hinweise, die auf eine allgemeine Verbesserung hindeuten. 26.07.2024
11.000 bis 14.000 Jobs entfallen Zulieferer ZF streicht jede vierte Stelle in DeutschlandZF Friedrichshafen will in den nächsten vier Jahren hierzulande bis zu 14.000 Arbeitsplätze abbauen. Der Autozulieferer bündelt mehrere deutsche Standorte. Nicht nur in der Produktion entfallen Jobs. 26.07.2024
Sonst Autostandort in Gefahr Ford-Aufsichtsratschef pocht auf Verbrenner-AusFords Chefkontrolleur in Deutschland mahnt, das geplante EU-weite Verbot neuer Diesel und Benziner nicht zu verwässern. "Wenn Sie an Wohlstand, an Wachstum und an die Zukunft glauben, dann lassen Sie die Ziele, wie sie sind." Sonst kämen die Neuwagen künftig eben aus China.26.07.2024
Jobs wandern ins Ausland Mehr als jedes zweite Autounternehmen plant StellenabbauZahlreiche deutsche und westeuropäische Autounternehmen prognostizieren einen massiven Stellenabbau in den kommenden Jahren. Die Gründe sind Kostendruck, Konkurrenz und die Investitionen deutscher Unternehmen in ausländische Produktionsstätten. Vor allem China und Indien profitieren davon.18.07.2024
Streit um Verbrenner-Aus Von der Leyen verspricht Ausnahmen für E-FuelsDer Streit um das Verbrenner-Aus wird emotional geführt, auf Drängen der FDP setzt sich die Bundesregierung bei der EU für Ausnahmen ein. Unmittelbar vor der möglichen Wiederwahl macht Kommissionspräsidentin von der Leyen ein Versprechen.18.07.2024
400 Stationen geplant Eon und MAN wollen Ladenetz für E-Lkw bauen50.000 Strom-Tankpunkte für Lkw braucht es nach Schätzung von MAN in Europa. Zusammen mit Eon will der Laster-Bauer Hunderte Ladestellen errichten - zumeist entlang seines Servicenetzes. Der Plan würde weniger als ein Prozent der nötigen Gesamtzahl bringen. Es brauche mehr Hilfe aus der Politik, heißt es.11.07.2024
Autobauer in der Krise BMW trotzt dem Markt, Mercedes-Absatz lässt deutlich nachBMW kann sich im Premium-Segment von der Konkurrenz abheben: Anders als Mercedes-Benz und Audi verkaufen die Münchner im ersten Halbjahr mehr Autos als im Vorjahreszeitraum. Das liegt auch an den E-Autos. Vor allem der Markt in China bleibt jedoch schwierig.10.07.2024