Studie sieht hohe Gewinnchancen Deutsche Hersteller bei E-Auto-Boom im VorteilDie Umstellung auf E-Mobilität geht voran. Bei zunehmender Elektrifizierung haben deutsche Autobauer sogar einen Marktvorteil gegenüber internationalen Mitbewerbern, geht aus einer Studie hervor. Die Chancen einer schnellen Produktionsanpassung überwiegen demnach die Risiken. 29.11.2022
Autoindustrie massiv betroffen Mangelhafte Lieferketten kosten Industrie 64 Milliarden EuroDie weltweiten Lieferkettenprobleme, die zu großen Teilen aus der Corona-Pandemie stammen, treffen die deutsche Industrie 2021 massiv. Einer Studie zufolge fällt die Wertschöpfung daher um rund 64 Milliarden Euro geringer aus. Die Autoindustrie trifft es besonders hart. 28.11.2022
Nicht nur Energiepreise steigen Autozulieferern droht PleitewelleIm kommenden Jahr würden viele Unternehmen ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können, sagt der Chef des Autozulieferers Elringklinger und warnt vor einer Pleitewelle. Kostensteigerungen wie derzeit hat der Manager noch nie erlebt. Er sieht aber auch einen Vorteil für seine Branche gegenüber anderen. 13.11.2022
Neuwagen und junge Gebrauchte Autos könnten wieder günstiger werdenWer sich ein neues Auto anschaffen will, hat gerade viele Gründe, zu zögern. Das merken auch die Händler. Die Nachfrage lässt nach, obwohl die Hersteller ihre Lieferprobleme im Griff haben. Das könnte sich auf die Preise auswirken.11.11.2022
Erhebliche, gefährliche Mängel Jedes fünfte Auto ist laut TÜV-Report unsicherIn den vergangenen Jahren zeigte der TÜV-Report regelmäßig eine Verbesserung des Zustands der Autos auf deutschen Straßen. In der letzten Zeit änderte sich das aber: Der Zustand ist schlechter geworden - etwa jeder fünfte PKW fällt mit Mängeln durch die Hauptuntersuchung.10.11.2022
Zu viele Verbrenner geplant Greenpeace warnt Autoindustrie vor ÜberproduktionUm die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss drastisch CO2 eingespart werden. Greenpeace attackiert nun Autohersteller, die in den kommenden Jahren viel mehr Verbrenner-Autos verkaufen wollen, als noch mit dem Ziel vereinbar wäre.10.11.2022
E-Autos als Jobkiller? So kann die deutsche Autoindustrie die Kurve kriegenDer Zulieferer Schaeffler streicht 1000 Arbeitsplätze in Deutschland. In der gesamten Autoindustrie wird die Elektromobilität Zigtausende Arbeitsplätze kosten. Ein Ausgleich durch neue Jobs ist laut Experten möglich. Chancen stecken vor allem in der Digitalisierung.08.11.2022Von Christina Lohner
Drei deutsche Werke betroffen Schaeffler baut noch einmal 1300 Stellen abAutozulieferer Schaeffler bringt erneut ein erfolgreiches Quartal hinter sich. Dennoch werden viele Beschäftigte auch in Deutschland ihre Arbeit verlieren. Das Unternehmen begründet den erneuten Stellenabbau mit einem notwendigen Konzernumbau.08.11.2022
Kanzler Scholz im China-Dilemma "Die Autoindustrie ist in einer Lose-Lose-Situation"Die Reise von Bundeskanzler Scholz nach China ist umstritten. Die einst symbiotische Beziehung zwischen den Ländern hat zuletzt stark gelitten. Sollte Deutschland gegenüber Peking mehr harte Kante zeigen? ntv.de spricht mit dem China-Experten Gregor Sebastian über Chancen und Risiken für die Industrie.03.11.2022
Hersteller: keine Trendwende Boom bei Zulassungen von Neuwagen im SeptemberDas Plus klingt gewaltig, ist aber nur ein Strohfeuer: Im September werden laut Kraftfahrt-Bundesamt 17 Prozent mehr Neuwagen in Deutschland zugelassen. Der Anstieg erklärt sich in erster Linie aus der Abarbeitung bestehender Aufträge. Audi profitiert besonders stark, Opel kommt dagegen unter die Räder. 03.11.2022