Lockdown, Quarantäne, geschlossene Schulen: Die Corona-Krise verlangt Familien einiges an Organisationstalent ab. Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung sind es zumeist die Frauen, die sich zwischen Arbeit, Haushalt und Homeschooling zerreißen. Männer haben oft eine etwas andere Wahrnehmung.
Angebote für mobiles Arbeiten an gemeinschaftlich genutzten Orten gibt es in Ballungsgebieten schon länger. In der Corona-Krise ist dieser Trend nun auch auf dem Land angekommen. Für strukturschwache Regionen endlich der lange ersehnte positive Impuls. Auch die Städte profitieren. Von Diana Dittmer
In Politikerreden sind Kinder unser wertvollstes Gut, unsere Zukunft. Und trotzdem scheint es nicht möglich zu sein, diese wertvolle "Ressource" vernünftig zu behandeln, zu erziehen, auszubilden. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung belegt diese Annahme mit bedenklichen Fakten. Von Sabine Oelmann
Deutschland in der Corona-Krise? Die Menschen machen sich weniger Sorgen als zuvor, besagt eine neue Studie. Weniger Ängste, mehr Zuversicht, obwohl die Zukunft ungewiss bleibt. Von Frauke Niemeyer
Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung ist laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung nach wie vor selten. In manchen Bundesländern werden sogar wieder mehr Kinder in Förderschulen unterrichtet. Und das, obwohl der Großteil der Eltern für mehr Inklusion in der Schule ist.
Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu bekämpfen ist ein langwieriger Prozess, wie Zahlen aus einer Bertelsmann-Studie zeigen. Demnach beziehen Frauen mit Kindern im Durchschnitt ein deutlich geringeres Einkommen als Männer. Schuld daran sei ein veraltetes Modell.
"Innovationsstandort Deutschland" - zumindest im internationalen Vergleich trifft diese Selbstbezeichnung seltener zu. Immer mehr "Weltklassepatente" kommen aus Fernost, in vielen Bereichen büßt Deutschland Spitzenplätze ein. Ausgerechnet die Impfstoffentwicklung ist hierzulande aber auf dem Vormarsch.
Gesundheitsökonom Martin Albrecht hat im vergangenen Jahr im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung in einer Studie die Schließung vieler kleiner Krankenhäuser vorgeschlagen. In der Corona-Krise wird seine Arbeit jetzt oft mit Häme zitiert - und völlig falsch dargestellt, sagt er im Interview mit ntv.de.
Die Demokratie gerät einer Studie zufolge weltweit unter Druck. Autoritäre Regierungsmuster hätten in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich zugenommen, heißt es in einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie drohten diese Entwicklung zu verstärken.
Mit den Regeln der Welthandelsorganisation WTO will US-Präsident Trump nicht mehr viel zu tun haben. Doch eine neue Studie zeigt, wie sehr die Vereinigten Staaten von ihr profitieren, genau wie China und Deutschland.
Der Fachkräftemangel bremst die deutsche Wirtschaft. Die Bundesregierung will nun gegensteuern und viel mehr Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten anlocken. Doch gerade für Akademiker ist Deutschland als Einwanderungsland nur wenig attraktiv.
Der deutschen Wirtschaft geht es gut, doch nicht bei allen im Land kommt das auch an. Die Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, wie es um das Armutsrisiko in Deutschland bestellt ist und sieht insbesondere ältere Menschen abgehängt.
Bis 2050 werden Prognosen zufolge mehr als fünf Millionen auf Pflegeleistungen angewiesen sein. Die Kosten explodieren. Unvermeidbar ist eine höhere Belastung für jeden. Die Bertelsmann Stiftung hat nun untersucht, wie die Versicherung auf gesunde Füße gestellt werden kann. Von Jürgen Wutschke
Viele Deutsche sind sich sicher: In Arztpraxen und Krankenhäusern werden unnötige medizinische Leistungen erbracht. Gleichzeitig fordern viele Patienten die Behandlungen aber auch ein. Doch diese Überversorgung birgt Gefahren, wie eine Studie zeigt. Von Markus Lippold
Noch nie ist so viel für frühkindliche Bildung getan worden, wie jetzt. Trotzdem kommen hierzulande auf einen Pädagogen 8 oder 9, manchmal sogar bis zu 13 Kita-Kinder. Das führt zu Überlastung bei den Erziehern und zu Bildungsdefiziten bei den Kindern, warnen Experten. Von Thomas Rostek
Die Trendwende bei der Qualität von Krippen- und Kitaplätzen ist in den meisten Bundesländern immer noch unzureichend. Daran ändern auch das Gute-Kita-Gesetz und Hunderttausende neue Stellen nichts. Der Knackpunkt bleiben fehlende Erzieher in ganz Deutschland.