Die Trendwende bei der Qualität von Krippen- und Kitaplätzen ist in den meisten Bundesländern immer noch unzureichend. Daran ändern auch das Gute-Kita-Gesetz und Hunderttausende neue Stellen nichts. Der Knackpunkt bleiben fehlende Erzieher in ganz Deutschland.
Zwar verbessert sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Doch es gibt regional große Unterschiede. Mancherorts bleiben zu viele Stellen unbesetzt - obwohl es interessierte Jugendliche gibt. Eine Studie untersucht jetzt die Gründe dafür und zeigt, wie groß das Ausmaß ist.
Reformen des Rentensystems sind teuer. Doch welche lohnen sich? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung stellt fest: Zwei aktuelle Konzepte für die Grundrente zahlen sich nur bedingt aus. Das Armutsrisiko im Alter wird weiter steigen. Manche Gruppen sind davon besonders betroffen. Von Astrid Ehrenhauser
Den Grundschulen in Deutschland fehlen Lehrkräfte. Der Lehrerverband warnt deswegen vor einem historischen Mangel. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung blickt auf die kommenden zehn Jahre und stellt jetzt fest: Alles wird noch viel schlimmer als erwartet. Von Astrid Ehrenhauser
Konsequent münzt China seine Investitionen der "neuen Seidenstraße" in politischen Einfluss um. Dabei fließt aus dem Westen laut einer Studie mehr Geld in die meisten betroffenen Länder. Europa solle dort selbstbewusster auftreten, fordert die Bertelsmann-Stiftung.
Auf dem Höhepunkt des Flüchtlingsstroms wollte eine Mehrheit der Deutschen die Grenzen am liebsten dicht machen, wie eine Bertelsmann-Studie zeigte. Diese Mehrheit gibt es nicht mehr. Die Skepsis gegenüber Einwanderung bleibt in Deutschland aber bestehen. Von Frauke Niemeyer
Schon deutlich vor Ablauf ihrer ersten Halbzeit hat die Bundesregierung mehr als die Hälfte ihrer Koalitionsversprechen umgesetzt oder angegangen. Damit sei die Große Koalition erheblich besser als ihr Ruf, befindet eine Bertelsmann-Studie und zeigt ein großes Dilemma der Politik auf. Von Sebastian Huld
In Deutschland gibt es überdurchschnittlich viele Krankenhäuser, aber eine unterdurchschnittliche Versorgung. Warum? Weil unsere Kliniken funktionieren wie in den 1970er-Jahren und wir vergessen haben, wofür sie eigentlich da sind. Die Lösung für das Problem: Wir sollten jede zweite Klinik schließen.
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung könne mit der Schließung jedes zweiten Krankenhauses in Deutschland eine höhere Effizienz erzielt werden. Die Idee wird von vielen Seiten kritisiert. Nun weist die Stiftung die Vorwürfe zurück.
Jedes zweite Krankenhaus in Deutschland kann geschlossen werden, zumindest ergibt das eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Jetzt melden sich Patientenschützer, die Bundesärztekammer und auch das Gesundheitsministerium dazu. Sie kritisieren die Aussagen scharf.