Einige europäische Länder machen es bereits - nun zieht auch die Bundesregierung nach. Investoren können künftig staatliche Anleihen kaufen und damit Projekte für mehr Klimaschutz und den Energiewandel unterstützen. Die Papiere sollen problemlos in normale Bonds umgewandelt werden können.
Europa "arbeitet nicht" an gemeinsamen Anleihen zur Schuldenaufnahme, versichert EU-Kommissionschefin von der Leyen. Gleichzeitig zeigt sie Verständnis für Hilferufe aus finanzschwachen Ländern wie Italien, die hart von der Pandemie getroffen sind. Demnächst legt die Eurogruppe Vorschläge vor.
Um wieder zahlungsfähig zu werden, führt Venezuela offiziell eine neue Kryptowährung ein. Staatschef Maduro verfügt nun, dass der Petro mit Erdölreserven des Landes abgesichert wird. Ob das die Staatspleite abwenden kann, ist mindestens fraglich.
Die Regierung Indonesiens ist sauer auf JP Morgan. Sie fühlt sich von der Investmentbank ungerecht behandelt - und kündigt deshalb die Partnerschaft mit dem Finanzinstitut auf.
Erstaunliche Bewegungen am Anleihenmarkt: Italien kann sich bei der Ausgabe eines ungewöhnlich langlaufenden Wertpapiers vor Anfragen kaum retten. Analysten deuten mit dem Finger auf Draghi.
Der Anleihe-Rückkauf der Deutschen Bank gestaltet sich überraschenderweise nicht so umfangreich wie gedacht. Für das Dax-Unternehmen ist diese Tatsache ein Zeichen der verbesserten Stimmung auf dem Markt.
Der kalifornische Kultkonzern sitzt auf Barreserven von mehr als 200 Milliarden Dollar. Trotzdem verkauft der iPhone-Hersteller am Anleihenmarkt Unternehmenspapiere in Milliardenhöhe - vor allem, so heißt es, um Steuern zu sparen.
Verkehrte Welt am japanischen Anleihenmarkt: Die Unsicherheit an den Börsen treibt Investoren in sichere Positionen - zum ersten Mal überhaupt dringt die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen in die negative Zone vor.
Wie turbulent ein Jahresstart an der Börse sein kann, hat die erste Handelswoche gezeigt. Eine dänische Investmentbank lässt mit noch unwahrscheinlicheren Szenarien aufhorchen. So verrückt sie klingen, sie lohnen einen Blick. Von Daniel Saurenz
Kurz vor der entscheidenden Zinssitzung im Dezember wird bei der EZB immer noch um gemeinsame Positionen zur Ankurbelung der Inflation gerungen. Einig sind sich die Ratsmitglieder bei einem anderen Punkt. Stichwort: "Weihnachtspause".
Nach dem Sturz der portugiesischen Regierung ist die Zukunft des Landes ungewiss. Ein linkes Regierungsbündnis könnte Streit mit Brüssel suchen. Das weckt böse Erinnerungen an die zähen Verhandlungen mit der griechischen Syriza. Von Diana Dittmer
Aktien erleiden zwischen Juli und September den größten Quartalsverlust seit vier Jahren. Grund ist vor allem die schlechte Stimmung der Anleger. Aber langfristig betrachtet wird die Rally wohl weitergehen. Ein Gastbeitrag von Peter Brandstaeter
Im Gegensatz zu Griechenland zeigt sich Portugal zuverlässig. Selbst der sozialistische Herausforderer bei der Parlamentswahl schreibt Haushaltsdisziplin groß. Finanzmärkte und Anleihegläubiger begrüßen das. Von Diana Dittmer
US-Hochzinsanleihen befinden sich seit geraumer Zeit unter Druck und warnen so vor einem Kurseinbruch am Aktienmarkt. Nun stabilisiert sich der Sektor – Zeichen für eine Erholung? Von Benjamin Feingold
Der Dax fährt seit Mitte April Achterbahn. Die Tendenz zeigt derzeit nach unten. In den vergangenen Tagen wurde es regelrecht stürmisch. Bricht jetzt die Börsenrally zusammen? Klare Antwort: nein! Ein Gastbeitrag von Peter Brandstaeter
Das Auf und Ab am Aktienmarkt wird derzeit fast immer mit den Vorgaben der Börsen in Shanghai und Schenzhen erklärt. Tatsächlich kommen viel größere Gefahren für die Finanzmärkte aus den USA. Dort wackelt der Rentenmarkt. Von Diana Dittmer