Person der Woche: Friedrich Merz Kommt Deutschlands "Adenauer-Moment" noch diese Woche?Blutiger Krieg im Osten, Handelskrieg mit den USA - und Deutschland taumelt regierungslos umher. Die Umfragen signalisieren maximale Verunsicherung. Doch in dieser Woche soll die neue Koalition endlich stehen. Mit "Merzbeil"-Überraschungen im Gepäck. Manches erinnert an 1950.08.04.2025Von Wolfram Weimer
Abschreckung "ernster Bedrohung" Bundeswehr nennt Prioritäten für zeitnahe AufrüstungMit der Freistellung eines Teils der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse soll in Zukunft eine zeitgemäße Ausstattung der Truppe ermöglicht werden. Denn: Bei der Bundeswehr gibt es viele Baustellen. Der Generalinspekteur sieht jedoch klare Prioritäten. 08.04.2025
Stadt im Kriegsfall Drehkreuz Bundeswehr will Verlegung von Nato-Truppen in Hamburg übenIm Falles eines Krieges mit Russland wäre Hamburg ein wichtiges Drehkreuz für die Verlegung von Nato-Truppen Richtung Osten. Um die Abläufe zu verinnerlichen, plant die Bundeswehr im September eine Übung in der Hansestadt. Zum Einsatz kommen sollen auch Hubschrauber.05.04.2025
"Personalnot größtes Problem" Verbandschef fordert eine Million ReservistenIn einem möglichen Krieg an der Ostflanke sterben laut Nato-Berechnungen täglich 5000 Soldaten. Der Präsident des Reservistenverbands, Patrick Sensburg, fordert daher ein Massen-Heer für die Bundeswehr. Das Wehrdienst-Modell des Verteidigungsministers Pistorius sei "illusorisch".05.04.2025
Zu langsam, zu viel Bürokratie Chef-Beschafferin kritisiert Rüstungsindustrie scharfVom Beschluss über die Beschaffung bis zum Erhalt von militärischem Gerät vergehen oftmals viele Jahre. Nun fließt massiv Geld in die Rüstungsindustrie. Beim Hochfahren der Produktionskapazitäten soll es indes haken - zumindest nach Meinung der Präsidentin des Koblenzer Bundeswehr-Beschaffungsamts.05.04.2025
Bartels fordert Wehrpflicht "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker und Ex-Wehrbeauftragter, erklärt, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.04.04.2025
Staatsdefizit wächst deutlich Öffentliche Ausgaben sprengen erstmals 2-Billionen-MarkeZwar steigen bei Bund, Ländern und Gemeinden 2024 die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr. Aber die Ausgaben eben noch mehr. Die Finanzierungslücke wird größer, etwa wegen höherer Ausgaben für Soziales und die Bundeswehr.04.04.2025
Fokus auf Kripo-Ermittlungen Polizei wertet bei Suche nach Pawlos Luftbilder ausAuch nach mehr als einer Woche fehlt von dem sechsjährigen Pawlos aus Hessen jede Spur. Mit verschiedenen Methoden sucht die Polizei weiterhin nach dem Kind. Der Einsatz eines Militärflugzeugs bringt bislang nicht den erhofften Durchbruch. 04.04.2025
Zwei Anbieter im Fokus Bundeswehr will Kamikaze-Drohnen beschaffenBeim Krieg in der Ukraine spielen Kamikaze-Drohnen eine entscheidende Rolle - auf beiden Seiten. Die Bundeswehr soll zukünftig auch mit entsprechenden Flugobjekten ausgestattet werden. Dabei möchte man zuerst Produkte mehrerer Anbieter testen. 03.04.2025
Personalstärke geht zurück Verbandschef alarmiert: "Bundeswehr wird implodieren"Die Bundeswehr bekommt mehr Aufträge, hat aber weniger Soldaten zur Verfügung. Der Bundeswehrverband warnt vor einem "Teufelskreis", aus dem das Heer "kaum noch herauskommen wird". Die Politik soll sich nicht auf das Sondervermögen allein verlassen.03.04.2025