Nach Charkiw und Mariupol Unternehmen spenden 440 Tonnen LebensmittelSeit dem russischen Einmarsch leben in der Ukraine zahlreiche Zivilisten unter katastrophalen Bedingungen. Zur Unterstützung stellen deutsche Firmen Lebensmittel zur Verfügung, 440 Tonnen sind bereits in stark betroffene Städte wie Charkiw und Mariupol gebracht worden. Weitere Lieferungen sollen folgen.13.03.2022
Verbraucher schauen danach "Initiative Tierwohl" zeigt bei Schweinefleisch Wirkung2021 haben die Menschen in Deutschland insgesamt weniger Fleisch verzehrt. Hauptsächlich wurde auf Schweinefleisch verzichtet. Verbraucher schauen beim Fleischkauf jetzt mehr darauf, wie die Tiere gehalten werden. Das wird auf den Verpackungen in vier Stufen angegeben.06.03.2022
Nach russischer Eskalation Özdemir will Stopp von Nord Stream 2 durchsetzenDie umstrittene Gas-Pipeline muss nach Russlands Eskalationsschritten vor dem Aus stehen. So sieht es Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir. Aber auch Kiew und weitere deutsche Politiker reagieren auf Putins Panzer in der Ostukraine.22.02.2022
"Demokratie unerpressbar" Özdemir und Nouripour schelten KlimaaktivistenSekundenkleber, Bauschaum, neuerdings auch Rapsöl - Die Gruppe "Aufstand der letzten Generation" nutzt ungewöhnliche Mittel, um auf Missstände der Klima- und Lebensmittelpolitik hinzuweisen. Dass dabei jedes Mal der Verkehr blockiert wird, sehen nun gar Parteigrößen der Grünen kritisch.21.02.2022
Mehr Ökolandbau Özdemir arbeitet EU-Agrarförderung umDeutschland erhält in der Förderperiode bis 2027 rund 30 Milliarden Euro an EU-Agrarhilfen. Gut die Hälfte davon soll nach dem Willen der Bundesregierung für Klima, Artenschutz und Umwelt ausgegeben werden. Naturschützern gehen die Pläne nicht weit genug.21.02.2022
Landwirte profitieren nicht Cannabis aus der Apotheke boomtAuf legalem Wege gibt es Cannabis in Deutschland bislang nur auf Rezept. In den vergangenen zehn Jahren ist die Ausgabe in Apotheken förmlich explodiert. Die heimische Agrarwirtschaft bleibt trotz der hohen Nachfrage allerdings auf der Strecke. Ob eine Legalisierung das ändern könnte, ist umstritten.16.02.2022
Aktivisten kleben sich auf A100 "Wir wollen die größtmögliche Störung"Tag für Tag blockieren Klimaaktivisten die Stadtautobahn in Berlin. Für die Aufmerksamkeit von Politik und Gesellschaft kleben sie sich selbst auf den Asphalt und nehmen Nächte in Gewahrsam in Kauf. Etwas haben sie mit dieser Aktion bereits erreicht. 12.02.2022Von Sarah Platz
Photovoltaik-Paket vereinbart Minister starten Solar-Offensive auf dem AckerSolaranlagen benötigen viel Platz. Sogenannte Agri-Photovoltaik-Systeme lösen das Problem: Auf Feldern können damit zugleich Strom und Nahrungsmittel produziert werden. Drei grüne Ministerien bringen nun die bessere Förderung dieser Technik auf den Weg.10.02.2022
Bauernpräsident lobt Özdemir Deutsche Bauern liebäugeln mit Cannabis-AnbauWenn die Bundesregierung Cannabis legalisiert, könnten sich in Deutschland bald großflächig Hanffelder ausbreiten. Auch bei Zutaten für Veggie-Burger stehen die Landwirte in den Startlöchern. Für Fleischbetriebe sei die Lage dagegen dramatisch, erklärt Bauernpräsident Rukwied. 23.01.2022
Ermittlungen wegen Corona-Boni Grüne: "Dabei wird wenig rauskommen"Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Untreue gegen den Bundesvorstand der Grünen. Dieser soll sich selbst einen Corona-Bonus genehmigt haben. Vizekanzler Habeck und Agrarminister Özdemir sehen die Ermittlungen gelassen. 20.01.2022