Nitratbelastung soll sinken EU billigt deutschen Vorschlag für weniger DüngungDeutschland macht einen Vorschlag, wie es die Nitratbelastung seiner Felder senken will - und erhält die Zustimmung der EU-Kommission. Er sieht vor, dass deutlich weniger Fläche intensiv gedüngt werden darf. Das sollen künftig mehr Messstationen überwachen. Minister Özdemir will bis Sommer eine Entscheidung herbeiführen.01.06.2022
Bis zu 22 Prozent Lebensmittelpreise steigen in Osteuropa besonders starkWegen des Ukraine-Kriegs werden Nahrungsmittel im Euroraum immer teurer. Vor allem in östlichen EU-Ländern macht sich das bemerkbar: In Litauen steigen die Preise etwa um 22 Prozent. Auch in Deutschland drohen unter Umständen noch höhere Kosten.25.05.2022
Özdemir kritisiert Kreml "Putins Schergen stehlen gezielt ukrainisches Getreide"Kiew wirft Moskau vor, Getreide und Mais aus besetzten Gebieten nach Russland zu transportieren. Landwirtschaftsminister Özdemir erinnert das an "dunkelste Zeiten" - auch in der Sowjetunion wurden große Mengen an Nahrung von der Ukraine in andere Länder umgeleitet.05.05.2022
Nahrungsmittel statt Diesel Lemke will Biosprit-Produktion einschränkenDer Ukraine-Krieg lässt Getreidelieferungen massiv zurückgehen, vor allem der globale Süden leidet darunter. Umweltministerin Lemke will deshalb die Biosprit-Produktion einschränken. Deutschland sei nun in der Verantwortung, Agrarflächen für die Ernährung und "nicht für den Tank" zu nutzen.29.04.2022
Özdemir wirbt für Pflanzenkost Grüne wollen Gemüse ohne MehrwertsteuerWeil der Gang zum Supermarkt die Bürger immer mehr kostet, dringen die Grünen auf eine Mehrwertsteuerbefreiung gesunder Lebensmittel. Agrarminister Özdemir serviert dazu passend ein Plädoyer für kulinarischen Einfallsreichtum beim Fleischverzicht. 26.04.2022
"Putin will Hunger verstärken" Özdemir fordert mehr Waffen für UkraineErnährungsminister Özdemir sieht eine klare Strategie im Kreml - "die Strategie des Aushungerns". Offenbar gezielt verwüsteten russische Truppen die landwirtschaftliche Infrastruktur und Lieferketten in der Ukraine, was weltweite Folgen habe. Özdemir zieht daraus vor allem eine Konsequenz.17.04.2022
Forsa-Politiker-Ranking Baerbock legt am stärksten zuBundesaußenministerin Baerbock legt im Vergleich zum letzten Ranking im November am stärksten zu, sie steht jetzt auf Platz zwei des Forsa-Politiker-Rankings. Bundeskanzler Scholz erreicht Platz eins mit einem Plus von drei Punkten.22.03.2022
Alles wird teurer - überall Wie die Politik die Energiekosten senken willTankrabatte, Zuschüsse zu den Heizkosten oder zu Lebensmitteln, eine niedrigere Mehrwertsteuer - die Parteien machen ganz unterschiedliche Vorschläge, wie sie den Menschen helfen wollen, mit steigenden Preisen zurechtzukommen. Welche im Gespräch, welche schon beschlossen und welche schon abgelehnt sind.21.03.2022Von Christian Herrmann
Statt Entlastung beim Spritpreis Özdemir will Senkung der LebensmittelpreiseDie Folgen des Ukraine-Krieges kommen langsam auch in deutschen Supermärkten an, selbst Aldi wird teurer. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir regt nun wegen steigender Lebensmittelpreise Entlastungen an. Diese wären zielgerichteter als beim Benzinpreis und kämen allen zugute.18.03.2022
Kein Mangel an Mehl und Ölen Lebensmittelhandel warnt vor HamsterkäufenEin Déjà-vu: Nachdem viele Deutsche bereits in der Frühphase der Corona-Pandemie Lebensmittel horten, geschieht dies angesichts des Ukraine-Kriegs erneut. Das sei unnötig, sagen Handelsverbände. Ein allgemeiner Mangel etwa an Sonnenblumenöl ist nicht bekannt. Andere Länder bangen um ihre Grundversorgung.15.03.2022