Mit insgesamt fünf Milliarden Euro will der Staat die gebeutelte Autobranche fit für die Zeit nach der Pandemie machen - mit Kaufprämien für E-Autos und Abwrackboni für Lkw. Das beschließt die Regierung auf ihrem Autogipfel. Die Reaktionen sind widersprüchlich.
Es wird scharf geschossen - zumindest verbal und in eine Richtung: Dem erkrankten US-Präsidenten Trump wird von den Talk-Gästen bei Anne Will alles zugetraut. Dass er das Wahlergebnis im November nicht anerkennen könnte, gilt als durchaus möglich. Doch es gibt auch Hoffnung. Von Friederike Zörner
Der Kreml will mit der Vergiftung des Oppositionellen Alexej Nawalny nichts zu tun haben und warnt vor einer "Politisierung" des Falls. Die EU gibt dennoch ihre Zurückhaltung auf und richtet deutliche Worte an Moskau. In Deutschland stellt sich die Frage, wie es mit dem Nord-Stream-2-Projekt weitergeht.
Heute beginnt der Prozess zur Aufarbeitung des rechtsterroristischen Anschlags in Halle. Unter den Beobachtern: Cem Özdemir. Der Grünen-Politiker warnt davor, den Angeklagten als isoliert handelndes Subjekt zu betrachten. Es gebe ein Umfeld, in dem sich Stephan B. radikalisiert habe.
Als Cem Özdemir ein Interview zur Stuttgarter Krawallnacht gibt, wird er plötzlich von einem Passanten unterbrochen. Die Reaktion des früheren Grünen-Chefs ist so deutlich wie polarisierend. Vor allem von der AfD gibt es Gegenwind.
Krawalle der jüngeren Zeit haben eine neue Dimension, die den Staat gleichermaßen herausfordern und gefährden. Sie verneinen sein Gewaltmonopol - und das ist gefährlich für die Demokratie. Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Bessere Umgangsformen, mehr Respekt gegenüber dem Staat und ein klares Bekenntnis zur Polizei: Das fordert der Grüne Cem Özdemir. Die Täter von Stuttgart will er hart bestraft sehen, die Politik ermahnt er, sich damit zu beschäftigen, "was in unserer Gesellschaft los ist".
Die Wochenend-Krawalle in Stuttgart sorgen auch mehr als einen Tag danach für Fassungslosigkeit. Nun erwartet die baden-württembergische Landeshauptstadt den Besuch von Bundesinnenminister Seehofer. Der Grünen-Politiker Özdemir fordert derweil ein hartes Vorgehen gegen die Randalierer in seinem Wahlkreis.
Die Unruhen in den USA dauern an, die Schwarzen haben den anhaltenden Rassismus im Land satt. Doch welche Rolle spielt Präsident Trump beim Aufflammen der Proteste? Und wie ist die Lage in Deutschland? Darüber diskutieren die Gäste bei Anne Will. Von Ina Bullwinkel
Friedrich Merz hat es, Alexander Graf Lambsdorff ebenfalls. Nun wurde auch der ehemalige Chef der Grünen, Cem Özdemir, positiv auf das Coronavirus getestet. Schon kurz vor dem Testergebnis begab er sich freiwillig in Quarantäne.
Nach dem mutmaßlich rassistischen Anschlag von Hanau kommen Menschen in über 50 deutschen Städten zu Gedenkveranstaltungen zusammen. In der Politik werden Rufe nach einem härteren Umgang mit der AfD laut, deren Ideologie rechten Terror befeuere.
Angesichts der ungeklärten Führungsfrage in der CDU könnte Deutschland vorgezogenen Bundestagswahlen erleben - wenn es dazu kommt, könnten die Zeichen auf Schwarz-Grün stehen. Darauf deuten zumindest Äußerungen von Grünen-Politiker Özdemir in der ntv-Sendung "#Timeline" hin.
Bundesjustizministern Lambrecht wird derzeit massiv bedroht. Sie ist nicht die erste Politikerin, der das widerfährt. Viele Kommunalpolitiker würden Tag für Tag "mit furchtbaren Mails und Bedrohungen konfrontiert", beklagt Lambrecht.
Für seine direkte Art steht Grünen-Politiker Cem Özdemir oft in der Kritik, Anfeindungen und sogar Morddrohungen musste er schon ertragen. Nun bewerfen Unbekannte sein Haus mit Steinen.
Während die SPD in der K-Frage blank ist, sieht Baden-Württembergs Ministerpräsident bei den Grünen gleich ein Trio von Format. So nennt Kretschmann pflichtschuldig die Parteichefs Habeck und Baerbock. Doch macht er auch klar, dass er besonders Cem Özdemir für kanzlertauglich hält.