Die Corona-Krise hat gravierende Folgen für die Kinobranche. Etliche Filme werden nur noch auf Streamingseiten angeboten. Auch Disney baut seine Internetpräsenz weiter aus. Mit "Star Wars", "Indiana Jones" und zehn neuen Marvel-Serien will der Unterhaltungsriese Kunden anlocken.
Die Kinos haben wieder geöffnet. Da wird es doch allerhöchste Zeit für eine neue Marvel-Produktion. "The New Mutants" fischt im "X-Men"-Gewässer, verkommt dabei jedoch zum müden Teenie-Horror. Da kann auch "Game of Thrones"-Star Maisie Williams nicht viel retten.
"Niemand kennt die Seele von Asterix besser als ich", sagte Albert Uderzo. 15 Minuten brauchten er und sein Mitstreiter René Goscinny, um die berühmten Gallier zu erfinden, die zu französischen Identitätsfiguren wurden. Mit dem Tod Uderzos verliert das Land einen seiner großen Künstler. Nachruf von Markus Lippold
Die diesjährige Oscar-Verleihung verspricht ein Kopf-an-Kopf-Rennen von einigen Favoriten: Erstmals können sich drei Filme über Nominierungen in zehn Kategorien freuen. Nur ein Film schneidet noch besser ab und stellt die Konkurrenz in den Schatten.
Sagt mal, von wo kommt ihr denn her? Vor 61 Jahren erscheinen die Schlümpfe erstmals in einem Comic. Sie werden rasant beliebt und später ohrwurmig besungen. Böse Zungen werfen den Winzlingen versteckte Botschaften vor.
Der "Joker" ist bereits erfolgreich in den US-Kinos angelaufen und kommt am Donnerstag nach Deutschland. Die Kontroverse um den Film ist jedoch noch lange nicht vorbei. Aufmerksamen Zuschauern ist aufgefallen, von wem ein Teil des Soundtracks stammt. Der Interpret ist mehr als umstritten.
Sieben Jahre ist es her, dass ein Amokläufer im US-amerikanischen Aurora zwölf Menschen getötet hat. Sein Verbrechen verübte er in einem Kino, in dem gerade ein "Batman"-Film über die Leinwand flimmerte. Wenn nun "Joker" startet, wird er nicht in diesem Kino zu sehen sein. Darauf einigen sich Verleih und Betreiber.
Die Figur des Jokers ist legendär - und sie hat eine düstere Seite, die bis ins echte Leben hineinreicht. Viele Gewalttäter zitierten den traurigen Clown als Inspirationsquelle. Darüber aber will Joker-Darsteller Joaquin Phoenix nicht reden.
Unter den Superhelden ist Batman eine Besonderheit: Als einer der wenigen besitzt er keine übermenschlichen Kräfte. Aber gerade das macht den Dunklen Ritter auch 80 Jahre nach dem ersten Comic so beliebt. Nun kehren alte Filme zurück in die Kinos, ein neuer ist in Arbeit.
Mit "Alita: Battle Angel" wagt sich "Sin City"-Regisseur Robert Rodriguez an ein 200-Millionen-Dollar-Projekt. Mit n-tv.de spricht er über die Herausforderungen, Christoph Waltz in seiner Rolle als "Guter" und seine Freundschaften mit James Cameron und Quentin Tarantino.
Was kommt raus, wenn sich "Sin City"-Kultregisseur Robert Rodriguez in Blockbuster-Gefilden austobt? Die Manga-Verfilmung "Alita: Battle Angel" mit Christoph Waltz und Rosa Salazar als Cyborg-Amazone. Und ein Animationsfeuerwerk, bei dem sogar "Avatar" sein blaues Wunder erlebt. Von Volker Probst
Vor genau 90 Jahren, am 17. Januar 1929, wird ein Superheld geboren. Er kann zwar nicht fliegen, Flammen werfen oder sich unsichtbar machen. Trotzdem ist er ultrastark - dem Spinat sei Dank. Wie er heißt? Popeye natürlich.
Mit 90 Jahren stürzen sich diese beiden Helden noch mal in neue Abenteuer: "Tim und Struppi" haben schon einiges erlebt und die halbe Welt bereist. Längst sind sie zum Comic-Klassiker geworden. Zum Jubiläum soll es aber nicht nur einen neuen Film geben.
Seine Figuren haben Superkräfte und menschliche Schwächen. Sie strahlen in ihren Verkleidungen und verzweifeln an ihrer Macht. Stan Lee hat die Comicwelt beeinflusst wie wenige andere Künstler. Nun stirbt er mit 95 Jahren. Von Markus Lippold
Das Marvel-Universum verliert einen seiner Schöpfer. Autor und Comic-Herausgeber Stan Lee ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Er erfand etwa Iron Man, Spider-Man und die X-Men.
Ein unschuldiges Mädchen soll sein Leben in die Hände des Teufels legen, doch das Mädchen will nicht - jedenfalls nicht einfach so. Die Serie "The Chilling Adventures of Sabrina" erzählt von einem Leben als Halbhexe. Von Anna Meinecke