Infekte legen Deutschland lahm Neben Viren machen sich auch Bakterien breitDie heftige Krankheitswelle hat Deutschland weiter fest im Griff: Arztpraxen sind voll mit Patienten, die sich einen akuten Atemwegsinfekt eingefangen haben. Neben Grippe und RSV stecken sich wieder mehr Menschen mit Corona an. Aber auch bakterielle Infektionen sind laut RKI auf dem Vormarsch.23.12.2022
Neun Millionen Menschen krank Erkältungswelle bringt Hausärzte ans LimitWeihnachten wurde in den vergangenen Jahren oft mit Abstand, Maske und in kleiner Runde gefeiert. Corona und die Grippewelle könnten auch in diesem Jahr für ungewöhnliche Festtage sorgen. 22.12.2022
Verunreinigungen in Proben Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurückEs ist für Forscher der Super-GAU - das Zurückziehen einer in einem renommierten Blatt veröffentlichten Studie. Einem Berliner Team ist nun genau dies widerfahren. Wegen verschmutzter Proben kassieren sie ihre Untersuchung zur Herkunft der Omikron-Variante. Von ihrer grundlegenden These wollen sie indes noch nicht abrücken. Doch derzeit fehlen Beweise.20.12.2022
Deutschland liegt flach Arztpraxen ächzen unter "Volllast"In der Pandemie verzichteten Patienten aus Sorge vor dem Coronavirus oft auf einen Arztbesuch und nutzten stattdessen lieber die Videosprechstunden. Jetzt sind die Wartezimmer voller denn je. Doch es gibt starke Schwankungen.12.12.2022
Infekt-Krise in Deutschland So ist die Lage in den KlinikenZu Beginn des Winters sieht sich Deutschland mit einer neuen Problemlage konfrontiert: Die Zahl der Atemwegserkrankungen bringt Krankenhäuser an die Kapazitätsgrenze. Corona spielt nicht mehr die Hauptrolle. Wo werden die Intensivbetten knapp? Ein Überblick.12.12.2022Von Martin Morcinek
Wirken kaum bei neuen Varianten Corona-Medikamente verlieren an NutzenMonoklonale Antikörper werden bei vielen Risikopatienten oder im Krankenhaus behandelten Erkrankten eingesetzt, um schwere Covid-Verläufe abzumildern. Doch ausgerechnet gegen die Virus-Stämme, die in den kommenden Monaten das Infektionsgeschehen dominieren dürften, wirken sie kaum. 10.12.2022
China lockert Null-Covid-Politik Der gefährliche Preis für die FreiheitDie Proteste in China scheinen gewirkt zu haben: Die Regierung in Peking verspricht zum ersten Mal Lockerungen der strikten Null-Covid-Politik. Experten fürchten jedoch, dass der Schritt nicht nur eine riesige Infektionswelle nach sich zieht, sondern auch viele Tote.08.12.2022Von Hedviga Nyarsik
80 bis 90 Prozent der Menschen Experte erwartet hohe Infektionsrate in ChinaFast drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie lockert China die strengen Maßnahmen. Ein führender Experte des Landes erwartet nun, dass sich ein Großteil der Bevölkerung anstecken wird. Doch er nennt auch Gegenmaßnahmen.08.12.2022
Täuschung der Öffentlichkeit Drosten gewinnt Forscherstreit vor GerichtWenn es um den Ursprung des Coronavirus geht, ist der Virologe Drosten ist ein Vertreter der Zoonose-Theorie. Nanowissenschaftler Wiesendanger ist hingegen der Überzeugung, dass die Pandemie ihren Ursprung im Labor hat. Eine bestimmte Behauptung über Drosten darf Wiesendanger nicht mehr aufstellen.06.12.2022
Neues Enthüllungsbuch US-Forscher: Corona künstlichen UrsprungsDer Ursprung von Sars-CoV-2 bleibt mysteriös. Der ehemalige Mitarbeiter einer US-Forschungsorganisation, die mit einem Labor in Wuhan kooperiert hat, behauptet nun, das Virus sei "menschengemacht". Wegen schlechter Sicherheitsmaßnahmen sei es aus einem Labor in Wuhan entkommen.05.12.2022