Nicht nur Dunkelflaute schuld? Strompreis explodiert: Netzagentur prüft MissbrauchNachdem der Preis für Strom an der Energiebörse EEX plötzlich in die Höhe schoss, ist die Aufregung groß. Kritiker erneuerbarer Energie machen schnell in der "Dunkelflaute" den Schuldigen aus. Die Bundesnetzagentur folgt einem Bericht zufolge einer weiteren Spur: Sie prüft, ob Missbrauch im Spiel war. 13.12.2024
Strompreis schießt nach oben Wie gefährlich ist die Dunkelflaute?Die Sonne scheint nicht, es weht kein Wind. Gegner der erneuerbaren Energien sehen sich bestätigt: Die Stromerzeugung von Solar- und Windkraftanlagen sinkt deutlich. Der Strompreis geht plötzlich durch die Decke.13.12.2024Von Jan Gänger
Mehr als die Hälfte "grün" Rekordwert beim Strom aus erneuerbarer EnergieAllen Unkenrufen zu Trotz ist erneuerbare Energie in Deutschland auf dem Vormarsch. Auch wenn das Jahr noch nicht zu Ende ist, geht das Umweltbundesamt von einem erneuten Rekord beim erzeugten Strom aus. Windenergie macht dabei den Großteil aus, einen Boom erlebt aber eine andere Energieform.12.12.2024
Weg zu besserer Marktwirtschaft "Wie schnell sind Probleme gelöst, wenn man Kapital klug entfesselt?"Die Stimmung in Deutschland ist miserabel. Dennoch blickt Achim Kampker optimistisch in die Zukunft. Die Werkzeuge zur Lösung aller Probleme sind vorhanden, das notwendige Geld auch. Was fehlt? Die richtigen Anreize, sagt der Ingenieur im Interview. Und ein Update der sozialen Marktwirtschaft.12.12.2024
Höchster Wert bisher Zwei Drittel des Stroms im Sommer aus ErneuerbarenDer Sommer dieses Jahres brachte einen neuen Rekord beim Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung. Vor allem die Solarstrom-Produktion legte deutlich zu. Wichtigster Energieträger war jedoch einmal mehr die Windkraft.06.12.2024
Nahe der deutschen Grenze Schweiz legt Enddatum für zwei Methusalem-AKW festIn der Schweiz sind noch vier Atommeiler zur Stromgewinnung am Netz. Zwei von ihnen gehören zu den weltweit dienstältesten. Der Betreiber gibt nun den Zeitpunkt bekannt, zu dem sie in Rente gehen. Das allerdings wird erst im nächsten Jahrzehnt sein.05.12.2024
500 Kubikmeter in Brandenburg Energieversorger EWE meldet Erfolg bei WasserstoffspeicherungGerade Union und FDP plädieren immer wieder für Wasserstoff als ein wesentliches Element im Energie-Kanon. Der ist aber kaum verfügbar und müsste zudem im großen Stil gespeichert werden können. Einen Erfolg in dieser Richtung gelingt nun einem Energieversorger in Brandenburg. 05.12.2024
Solar, Wind und die WM 2030 Marokkos Wirtschaft wartet auf den großen KickMarokko ist nah dran an Europa. Kurze Wege und viel Sonne machen das Land zu einem guten Energiepartner. Doch Marokko setzt nicht nur auf grünen Wasserstoff. Auch die Fußball-WM 2030 pusht die Wirtschaft - wie spielen wir mit?05.12.2024Von Andrea Sellmann
Bitte kein Zeitungspapier! So gelingt das Heizen im KaminDer Kamin wärmt gemütlich den Raum, das Feuer prasselt - es könnte so schön sein. Blöd, wenn es dann raucht oder stinkt. Eine Schornsteinfegermeisterin erklärt, wie Sie typische Fehler vermeiden.01.12.2024
RWE-Managerin im Interview "Genehmigungs-Tempo bei Windkraft steigt deutlich"Streit in den Gemeinden, lange Genehmigungsverfahren: Die Windenergie kommt in Deutschland lange nur schleppend voran. Das ändert sich jetzt, sagt Katja Wünschel, die bei RWE die erneuerbaren Energien in Europa verantwortet.29.11.2024