"Instabile Märkte" vermeiden Großbritannien kontert Trump-Forderung nach Windräder-AbbauDonald Trump fordert die Briten auf, in der Energiepolitik umzudenken. Daher sollen aus Sicht des gewählten US-Präsidenten die Windräder in der Nordsee verschwinden. Die Regierung in London hat aber andere Pläne. 04.01.2025
Für mehr Öl-Förderung Trump: Großbritannien soll Windräder in Nordsee abbauenDonald Trump zweifelt weiter am Klimawandel und setzt sich für die Nutzung fossiler Energien ein. Jetzt fordert er von Großbritannien ein Umdenken: Das Land solle Windräder abbauen und wieder zu Öl und Gas aus der Nordsee zurückkehren.03.01.2025
Windkraft weiterhin Top Knapp 63 Prozent des Stroms kamen 2024 aus ErneuerbarenDie Energiewende in Deutschland läuft auch 2024, zieht das Fraunhofer-Institut Jahresbilanz. Gut 275 Terawattstunden Strom werden binnen zwölf Monaten von erneuerbaren Quellen erzeugt - und damit 62,7 Prozent des gesamten Stroms. Allerdings reicht der nicht aus. 02.01.2025
"Von vielen als Zwang empfunden" Verband: Heizungsgesetz erfüllt Zweck noch nichtMit dem Gebäudeenergiegesetz will die Ampel das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in der Praxis seien viele Verbraucher verunsichert, zieht der Branchenverband Bilanz. Die neue Bundesregierung müsse Korrekturen vornehmen, damit das Instrument wirkt. 31.12.2024
Was ändert sich 2025 … … bei Energie und Wohnen?Auch nächstes Jahr bleibt die Zukunft ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie und Wohnen werden wichtig.30.12.2024
Neubauverbot kippen? Schweizer Regierung will Atomausstieg rückgängig machenNach dem Reaktorunfall in Fukushima stimmen die Schweizer per Volksabstimmung für den Atomausstieg. Damit wird der Neubau von AKWs verboten. Eine Initiative will dies per Volksabstimmung kippen. Die Schweizer Regierung schließt sich dem Ansinnen an - aber anders.20.12.2024
Warnung eines Energieversorgers "Wir haben Bezahlbarkeit der Energiewende aus den Augen verloren"Erneut explodieren während einer Dunkelflaute die Strompreise. Für Thomas Kusterer ist der Schuldige schnell ausgemacht: Die Ziele der Energiewende sind richtig, sagt der Finanzchef von EnBW im exklusiven Interview. Aber Deutschland habe Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aus den Augen verloren.19.12.2024
Öko-Strom als Hauptenergiequelle Japan geht die Energiewende an - Atomkraft bleibt wichtigDie viertgrößte Volkswirtschaft der Welt will den Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion massiv ausbauen. Damit soll die Abhängigkeit vom Ausland verringert werden. Pro Tag gibt Japan 500 Millionen Euro für den Einkauf fossiler Brennstoffe aus. Der neue Plan der Regierung sieht auch wieder eine starke Rolle der Atomkraft vor.17.12.2024
Social Media schadet dem Klima Schätzung: Tiktok hat höheren CO2-Fußabdruck als GriechenlandTiktok ist eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit. Doch das Streaming von Kurzvideos verbraucht viel Energie. Eine Berechnung zeigt, dass der CO2-Fußabdruck von Tiktok wohl höher ist als der aller anderen Plattformen.16.12.2024
Öl-Schattenflotte, LNG und AKW So können wir Putins Geldhahn weiter zudrehenImmer lauter werden die Stimmen in Deutschland, die Sanktionen gegen Russland ablehnen. Dabei braucht es dringend mehr davon - denn Moskaus Exporte von Gas, Öl und Uran nach Europa finanzieren weiter den Krieg gegen die Ukraine.15.12.2024Ein Gastbeitrag von Anton Hofreiter