"Werden wir nicht zulassen ..." Klingbeil gibt Reiche bei erneuerbarer Energie hartes KontraKatherina Reiche will bei der Energiepolitik der Bundesregierung umsteuern. Dafür kassiert sie jede Menge Kritik. Auch Vizekanzler Klingbeil findet klare Worte. Die SPD werde nicht zulassen, dass die Wende zu den Erneuerbaren abgebremst werde.16.09.2025
"Ungesteuerte Stromproduktion" Reiche will Erneuerbare Energien weniger fördernAm Ausbauziel für 2030 hält Wirtschaftsministerin Reiche fest. Doch geht es nach ihr, soll dafür weniger staatliche Förderung fließen. Zudem konstatiert die Ministerin, dass die bisherigen Annahmen zum Strombedarf zu hoch seien. Vor allem auf dem Meer soll es deswegen weniger Windkraft-Anlagen geben.15.09.2025
Denkfehler der Bundesregierung "Es ist wirklich dumm, auf Gaskraftwerke statt Smartmeter zu setzen"Die Energiewende belastet die deutsche Wettbewerbsfähigkeit und kann keine Versorgungssicherheit gewährleisten - das sagt Wirtschaftsministerin Reiche. Sie pocht auf Gaskraftwerke. 1Komma5Grad-Chef Schröder widerspricht: Gaskraftwerke lösen kein Problem, sondern machen Deutschland abhängig.11.09.2025
"Etwas weniger machen" Merz will offenbar Ausbau der erneuerbaren Energien abbremsenDer vom Wirtschaftsministerium erarbeitete Monitoring-Bericht zum Stand der Energiewende steht offenbar kurz vor der Fertigstellung. Kanzler Merz vermutet, dass dieser zu einem verlangsamten Ausbau im Bereich der erneuerbaren Energien rät. Er will nun einen bestimmten Aspekt in diesem Themenbereich in den Mittelpunkt stellen. 10.09.2025
Kohle legt wieder zu Erneuerbare Energien liefern 2025 bisher weniger StromDer Anteil erneuerbarer Energien in der Stromproduktion soll bis 2030 großflächig steigen. Das rückt jedoch nach neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts in weite Ferne. Fossile Energieträger erleben ein kleines Revival. 08.09.2025
"Akuter Handlungsbedarf" Reiche warnt vor drohenden Lücken bei der StromversorgungDie Bundesnetzagentur hält den Aufbau von Stromkapazitäten von bis zu 20 Gigawatt neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien für notwendig. Wirtschaftsministerin Reiche fürchtet mögliche Versorgungslücken in der Zukunft. Sie will ihre konventionelle Kraftwerksstrategie daher "mit Hochdruck" vorantreiben. 03.09.2025
Deutschland als Vorreiter EU kämpft mit langsamem WindkraftausbauWindkraft wird als zukunftsweisend angesehen. Bis 2030 sollen mehr als 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU aus erneuerbaren Energien kommen. Der Windverband sieht dabei allerdings noch Hürden. 03.09.2025
Das schwarze Herz verglüht Putin und China ruinieren Russlands KohleindustrieDer Kusbass ist ein riesiges Kohlerevier im Südwesten von Sibirien. Doch die Branche ist hoch verschuldet. Zwei Drittel der Unternehmen schreiben rote Zahlen. Viele Bergleute warten seit Monaten auf ihren Lohn. Die Ursachen? Wladimir Putins Krieg - und eine Veränderung in China.31.08.2025Von Christian Herrmann
"Das wird sich nie rentieren" 900 Netzbetreiber quälen Deutschland mit Speicher-AnarchieStromspeicher sind ein entscheidendes Puzzleteil der Energiewende. Für die Betreiber ist das Geschäft lukrativ, die Interessenten stehen Schlange. Doch die deutschen Netzbetreiber regeln Genehmigung und Anschluss unterschiedlich. Das Ergebnis ist Chaos: "Behörden und die Netzbetreiber müssen in die Pötte kommen."29.08.2025
Streit mit Paris geklärt Berlin gibt Blockade gegen Atomkraft als emissionsarme Energie aufAtomkraft ist ein unverzichtbarer Bestandteil des französischen Energiemix. Deutschland blockiert auf EU-Ebene lange die Anliegen aus Paris in diesem Bereich. Doch unter Kanzler Merz ändert die Regierung ihre Position - und erhält im Gegenzug wichtige Zusagen.29.08.2025