Mehr Effizienz, weniger Kosten Erfolgreiche Innovation: Transportdrohnen beliefern WindkraftanlagenWindkraftanlagen sind das Rückgrat der Energieversorgung in Deutschland. Die regelmäßige Wartung ist mit einigem Aufwand verbunden. Nach einer erfolgreichen Testphase wird jetzt vermehrt auf Lieferungen aus der Luft gesetzt.15.10.2025
Entwicklung reicht nicht aus Ausbau erneuerbarer Energien erreicht 2024 RekordwertAuch wenn etwa US-Präsident Trump kaum auf erneuerbare Energie setzt, schreitet der Ausbau voran. 2024 wird weltweit so viel Kapazität zugebaut, wie nie zuvor. Für das ambitionierte 1,5-Grad-Ziel reiche das aber nicht aus, sagen Experten. 15.10.2025
Indien gleicht US-Einbruch aus Erneuerbare legen bis 2030 um Leistung von China, Europa und Japan zuDonald Trump torpediert den Ausbau von erneuerbaren Energien. In den USA wird der Zubau laut der Internationalen Energieagentur daher einbrechen. Der globale Siegeszug bleibt jedoch unangetastet: Treiber sind Länder wie Indien, Pakistan oder Saudi-Arabien.13.10.2025
Attacke auf fossile Industrien "Das ist eine Revolution: China überrollt die Welt mit Erneuerbaren"In Deutschland verkommt "Energiewende" zum Kampfbegriff. Für Tim Meyer ein Fehler. Im Gespräch mit ntv.de bezeichnet er die Erneuerbaren als nichts anderes als eine industrielle Revolution. Leider hat Deutschland den Wettlauf verschlafen - abgesehen von einem Bereich.10.10.2025
"Entscheidender Wendepunkt" Studie: Erneuerbare lösen Kohle als größte globale Stromquelle abÜber Jahrzehnte dient Kohle weltweit als die Stromquelle Nummer 1. Doch einer Studie zufolge schnappen sich im ersten Halbjahr 2025 die erneuerbaren Energien den Spitzenrang. Dafür verantwortlich ist besonders ein Land. 07.10.2025
Vorschlag für Katherina Reiche "Mit dieser Studie lösen sich die Folgekosten der Energiewende in Luft auf"Die Energiewende ist ein Mammutprojekt - teuer, komplex und voller Konflikte. Die Wirtschaftsberater von Roland Berger möchten die verfeindeten Lager zusammenbringen. In einer neuen Studie präsentieren sie eine Option, die Geld sparen und die Versorgungssicherheit erhöhen kann: dezentrale Lösungen.02.10.2025
Pariser Ziel teils erreicht Deutschland meldet für 2024 Rekordsumme an KlimaschutzhilfenIn Paris einigt sich die Weltgemeinschaft im Jahr 2015, ärmere Länder jährlich mit 100 Milliarden US-Dollar zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten bringt Deutschland 2024 seinen Anteil auf. Generell sind die Investitionen in den Klimaschutz so hoch wie nie.29.09.2025
Millionen Menschen ohne Strom EU fördert erneuerbare Energien in Afrika mit halber Milliarde EuroIn Afrika leben noch immer Hunderte Millionen Menschen ohne Stromversorgung. Die Europäische Union will jetzt Abhilfe leisten. Sie stellt 545 Millionen Euro zur Verfügung, die in grüne Energie investiert werden sollen. So könnten Millionen Arbeitsplätze entstehen. 28.09.2025
Ministerin meidet Windmesse "Unsere Schirmherrin Frau Reiche hat anscheinend andere Pläne" Die Husum Wind ist der jährliche Höhepunkt der Windenergiebranche. Schirmherrin der Messe ist die Bundeswirtschaftsministerin. Anders als ihre politischen Vorgänger verzichtet Katherina Reiche auf einen Besuch: "Die Anfragen scheinen nicht anzukommen", sagt ein Unternehmenschef exklusiv bei ntv.18.09.2025
Lösung für die Energiewende? "Unser Müll erzeugt Strom für 700.000 Einwohner"Sonne und Wind können sehr viel, manchmal aber auch sehr wenig Strom erzeugen. Was macht man in diesen Zeiten? Timo Poppe wirbt für die Müllverbrennung: Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erklärt der EEW-Chef, warum man damit auch Emissionen einspart.17.09.2025Von Frauke Holzmeier