Projekte und Gelder gestrichen Bei grünem Wasserstoff macht sich Ernüchterung breitZu teuer, zu wenig nachgefragt - die Hoffnung auf klimaneutralen Wasserstoff schwindet zunehmend. Nur ein Bruchteil der in der EU geplanten Projekte dürfte in diesem Jahrzehnt umgesetzt werden. Das Erreichen der Klimaziele rückt damit immer weiter in die Ferne.03.08.2025
Hightech aus München Dieses Startup saugt CO2 aus der LuftCO2 aus der Luft holen - klingt nach Science-Fiction? Ist aber schon jetzt Realität. Ein Startup testet das mit einer Pilotanlage in München. 29.07.2025Von Janna Linke
Thermografie-Alternative Blower-Door-Test: Energielecks beim Neubau findenMit Thermografie lassen sich an einem Haus Wärmebrücken und Feuchteschäden aufspüren. Doch die Technik kann nicht ganzjährig eingesetzt werden. Deshalb gibt es ein zweites Verfahren.28.07.2025
Grünes Problem für Pistorius "Kann man Panzer noch betanken, wenn es immer weniger Tankstellen gibt?"Moore stoppen Panzer. Auch in anderen Bereichen gewinnt Abschreckung mit Klimaschutz an Bedeutung: Beim Bundeswehreinsatz in Mali war extreme Hitze ein Problem, in Afghanistan die Logistikkette, wie eine Expertin erklärt. Sind Kasernen mit Solaranlagen und Elektropanzer die Lösung?24.07.2025
Umweltminister im ntv Frühstart Schneider offen für Verbrennerverbot für Dienstwagen ab 2030Die EU-Kommission will den Absatz von Elektroautos anschieben und schlägt für Dienstwagenflotten und Autovermietungen ein EU-weites Verbot von Verbrennerautos schon ab 2030 vor. Die Union lehnt das umgehend ab. Bundesumweltminister Schneider von der SPD zeigt sich bei ntv offen für die Idee.22.07.2025
Kommunikative Verwirrung möglich Vattenfall-Chef widerspricht Wirtschaftsministerin ReicheBundeswirtschaftsministerin Reiche will bei der Energiewende gerade bei Erneuerbaren Energien verstärkt auf die Kosten schauen. "Ein Fehler", findet Vattenfall-Chef Zurawski. Deutschland würde seine Wettbewerbsfähigkeit einbüßen, wenn es fossile Energie nicht hinter sich ließe.20.07.2025
"Kosten müssen runter" Reiche will Energiewende einem "Realitätscheck" unterziehenMit Katherina Reiche zieht ein anderer Wind ein in das Wirtschaftsministerium. Die CDU-Politikerin will bei der Energiewende umsteuern und die Kosten senken. Eine wichtige Prognose der Ampel zweifelt sie zudem an. 17.07.2025
Finanziell profitieren Solaranlagen und Balkonkraftwerke im Urlaub laufen lassen?Einfach weiterlaufen lassen, wenn ich verreise? Oder ist es sicherer, die Solaranlage und das Balkonkraftwerk abzuschalten? Und was gilt bei einer längeren Abwesenheit für meinen Batteriespeicher? Fragen und Antworten.17.07.2025
Rückgang der Emissionen Hat China den CO2-Zenit überschritten?China, größter CO2-Emittent der Welt, verzeichnet laut einer Analyse erstmals einen Rückgang seines Ausstoßes. Der massive Ausbau Erneuerbarer Energien und eine zunehmende Elektrifizierung sollen dafür verantwortlich sein. Doch der Trend bleibt fragil.13.07.2025Von Kai Stoppel
Umstrittener Monitoring-Auftrag So treibt Katherina Reiche die "Neuausrichtung der Energiewende" voranSeit ihrem Amtsantritt verfolgt Wirtschaftsministerin Reiche der Verdacht, die Erneuerbaren im Interesse der großen Energieunternehmen ausbremsen zu wollen. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie gibt der Skepsis weiter Futter.04.07.2025Von Sebastian Huld