Zwei-Prozent-Ziel ist erreichbar Studie: Deutschland hat genug Platz für WindräderDas von der Bundesregierung ausgegebene Ziel, zwei Prozent der Fläche für den Ausbau von Windenergie bereitzustellen, ist laut einer Studie zu erreichen. Allerdings müsste dafür auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten gebaut werden. Besonders viel Platz gäbe es in der Mitte und im Süden Deutschlands.01.06.2022
Ausstieg soll bis 2035 gelingen G7 planen Abschied vom KohlestromDas Pariser Klimaabkommen soll schneller umgesetzt, die Stromversorgung deshalb CO2-frei werden: Auf diese Ziele einigen sich die Energie- und Klimaminister der G7-Staaten in Berlin. Bundesumweltministerin Lemke sagt, sie fahre "mit einem guten Gefühl nach Hause".27.05.2022
DIW-Studie zeigt Sparpotenzial G7 könnten schon 2025 ohne russisches Gas lebenWie lässt sich die Abhängigkeit von russischem Gas verringern - diese Frage beschäftigt Deutschland seit Kriegsausbruch in der Ukraine. Eine Studie zeigt nun, dass alle G7-Länder bis 2025 so viel Gas einsparen könnten, dass Lieferungen aus Russland nicht mehr nötig wären. 25.05.2022
Zukunft Elektromobilität? "Es hapert nicht mehr an Erkenntnis"Phoenix Contact klingt international, steht aber für traditionelle deutsche Elektrotechnik - so stellt CEO Frank Stührenberg sein Unternehmen in "So techt Deutschland" vor. Trotzdem setzt der E-Zulieferer stark auf China. Denn dort entsteht die Zukunft der Elektromobilität.25.05.2022
Ostseerat ohne Russland Offshore-Windenergie rückt in den Fokus für BaerbockAußenministerin Baerbock trifft sich in Norwegen mit ihren Amtskollegen aus den Ostsee-Anrainerländern. Nach dem Austritt Russlands aus dem Ostseerat stehen die Länder vor einer neuen Situation. Daneben geht es um Offshore-Windenergie, Energielieferungen und Tausende Tonnen Munition auf dem Ostsee-Grund.25.05.2022
Teuerung an Kunden weitergegeben Mittelstand leidet unter explodierenden EnergiekostenDie gestiegenen Energiekosten drücken laut einer Umfrage bei mittelständischen Unternehmen ordentlich aufs Portemonnaie. Ein Teil von ihnen wird diese in Form höherer Preise an die Kunden weitergeben. Parallel tun die Betriebe viel, um Energie zu sparen und unabhängiger von fossilen Quellen zu werden. 24.05.2022
Vier Krisen zu lösen Habeck warnt vor weltweiter RezessionVon gleich mehreren Krisen spricht Wirtschaftsminister Habeck auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Sie müssten alle gelöst werden, sonst drohe eine Rezession. Diese wiederum würde nicht nur den Klimaschutz gefährden, sondern hätte Auswirkungen auf die Stabilität weltweit.23.05.2022
Zu wenig Handwerker ausgebildet Fehlende Fachkräfte gefährden Projekte der AmpelDem deutschen Handwerk gehen die Fachkräfte aus - und das gefährdet die Umsetzung der Energiewende oder des Wohnungsbaus. Handwerkspräsident Wollseifer spricht von einer Viertelmillion offener Stellen vor der Corona-Pandemie. Ausbildungsberufe sollen künftig besser gefördert werden.23.05.2022
Angebot für Windkraft-Tochter Siemens Energy will Gamesa übernehmen und sanierenDas Windkraft-Unternehmen Gamesa ist an der spanischen Börse notiert und gehört zu mehr als zwei Dritteln zu Siemens Energy. Doch bei der Tochter läuft es nicht wie gewünscht. Nun macht Siemens Energy den anderen Aktionären ein Kaufangebot.21.05.2022
CSU schmarotzt bei Energiewende "Windkraft verhindern, hat in Bayern System"Naturverbunden und heimatliebend, so geben sich die Bayern gerne. Aber bei der Energiewende passiert im Freistaat wenig, obwohl er bis 2040 klimaneutral sein soll. Die CSU will saubere Energie, ohne etwas dafür zu tun, erklärt ein bayerischer Energiefachmann im "Klima-Labor" von ntv.19.05.2022