"Würde es möglich machen" Lindner: Keine EEG-Umlage ab Sommer möglichDer Beitrag der Stromkunden zur Finanzierung der EEG-Umlage könnte schneller wegfallen als von den Ampel-Koalitionären bislang geplant. Das Ziel werde parteiübergreifend geteilt, sagte Finanzminister Lindner. Er stellt Milliardenentlastungen in Aussicht.30.01.2022
Treibt Klimaschutz Inflation? "Grüne Energie stabilisiert den Strompreis"Während eine Preisexplosion bei fossilen Energieträgern die Inflation in die Höhe schießen lässt, werden Warnungen vor einer langfristigen "Greenflation" laut: steigenden Preisen durch Kosten der Energiewende. Im Interview erklärt Greenpeace-Ökonom Vargas, warum dieser Begriff irreführend ist.28.01.2022
Hohe Strompreise Güterbahnen erwägen Rückkehr der DieselloksStrom ist teuer - so manche Branche fürchtet um ihre Profitabilität. Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen klagt über die hohen Preise. Inzwischen könnte es günstiger sein, wieder Dieselloks auf die Schiene zu bringen.26.01.2022
Energielecks finden Thermographie im Winter machen lassen Thermographie-Aufnahmen vom Eigenheim können Aufschluss darüber geben, ob Sie recht bald eine Sanierung angehen sollten. Die beste Jahreszeit dafür ist der Winter. Worauf sollten Sie noch achten?24.01.2022
"Hoffen auf große Aufträge" Voith will bei Klimaneutralität "eine Rolle spielen"Weltweit investieren Länder Milliarden in Klimaschutz. Die Wirtschaft wittert das große Geschäft. Auch Voith verspricht sich volle Auftragsbücher. Die Traditionsfirma aus Baden-Württemberg setzt schon lange auf Wasserkraft. Auch beim Trend von Papier statt Plastik sieht man sich ganz vorn dabei.21.01.2022
Tanz der Alphamännchen Bei Söder hat Habeck seinen Lawrow-MomentDas Thema ist ein wenig dröge, aber es geht um nichts weniger als die Zukunft der Energieversorgung, mithin um Wohlstand, Sicherheit und politischen Erfolg. Im Ziel einig, führen Söder und Habeck in München ein interessantes Schauspiel auf.20.01.2022Von Hubertus Volmer
Klausur der Fraktion SPD erwägt frühere Streichung der EEG-UmlageDie SPD-Bundestagsabgeordneten stecken ihre Jahresziele ab. Schwerpunkte sind die Impfpflicht-Debatte, der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie ein höherer Mindestlohn. Thema sind auch Entlastungen.20.01.2022
Verbände fordern mehr Tempo Ausbau der Windenergie ist zu langsamDer Ausbau der Windkraft an Land hat 2021 zwar zugelegt - das Tempo ist aber aus Sicht der Branche zu niedrig, um die Klimaziele zu erreichen. Abgesehen von den Stadtstaaten verzeichnen Bayern, das Saarland und Sachsen die niedrigsten Zubauquoten.20.01.2022
"Sind auf Nullpunkt angelangt" Bayern stellt Windkraft-Ausbau fast einIm Jahr 2014 führt der damalige Ministerpräsident Seehofer in Bayern die 10H-Regel ein: Windräder müssen einen Mindestabstand vom Zehnfachen ihrer Höhe zum nächsten Wohngebiet haben. Inzwischen ist der Ausbau der Windkraft im Freistaat fast völlig zum Erliegen gekommen.17.01.2022
Ausstieg vor 30 Jahren Wie Italien ohne Atomkraft auskommtNach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat sich Italien von der Kernkraft verabschiedet, Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Einen Haken gibt es zwar, Aufbruch jedoch auch.15.01.2022Von Andrea Affaticati, Mailand