Europawahl

Bei der Europawahl 2024 haben die Wähler in Deutschland das Kräfteverhältnis der Parteien neu geordnet. Die Union hat die Europawahl gewonnen, die SPD hat schwach abgeschnitten, die Grünen sind abgestürzt und die AfD hat im Vergleich zu 2019 ein sattes Plus erzielt, wenn auch nicht so stark, wie dies noch im Dezember zu vermuten gewesen wäre.

Thema: Europawahl

n-tv.de

Plasbergs Gäste, v.l.n.r.: Katharina Schulze, Tilman Kuban, Juli Zeh, Florian Schroeder, Claudia Kade
25.06.2019 07:47

"Hart aber fair" Können die Grünen Kanzler?

Die Grünen sind nicht erst seit der Europawahl auf dem aufsteigenden Ast, spätestens seit Ende Mai taucht aber eine Frage immer wieder auf: Platzt die grüne Blase irgendwann auch wieder - oder ist es am Ende etwa gar keine? Von Julian Vetten

ee22405c015043f35c31a310cb9afd08.jpg
13.06.2019 14:53

Nach der Wahl ins EU-Parlament Rechtspopulisten gründen neue Fraktion

Im Europaparlament schließen sich die rechtspopulistischen Parteien zu einer Fraktion zusammen. Auch Abgeordnete der AfD gehören zur neuen "Identität und Demokratie". Parteichef Meuthen kündigt an, man wolle "etwas ganz Neues" schaffen. Doch so stark, wie erhofft, ist die neue Gruppe nicht.

Das Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel. Foto: Marcel Kusch/Archivbild
11.06.2019 16:46

Strategische Ziele bis 2024 EU will "mächtiger" werden

Vor der Europawahl ist viel die Rede von Aufbruch und Neustart der Europäischen Union. Nun setzt die Staatengemeinschaft neue Ziele für die kommenden fünf Jahre. Tatsächlich wirkt der Entwurf aber an vielen Stellen vage. Kritiker zeigen sich vor allem beim Klimaschutz enttäuscht.

Anti-Brexit-Kampagnen außerhalb des britischen Parlaments
10.06.2019 22:06

Was britische Wähler sagen ''Es ist unglaublich deprimierend''

Die Europawahl hat einmal mehr gezeigt: In Großbritannien herrscht eine tiefe Kluft zwischen Brexit-Fans und Brexit-Gegnern. "Wir sind genauso gespalten wie zuvor", beklagt die britische Politikstudentin Jenifer Elmslie. Sie ist entsetzt von dem Chaos und der Hetze in ihrer Heimat.

b1cc0c7fc8f4eee67adbdf2c3ce5c3c5.jpg
05.06.2019 17:11

Youtuber meldet sich zurück Rezo knöpft sich Bundesministerium vor

Mit einem Youtube-Video verpasst Rezo den Volksparteien kurz vor der Europawahl einen Denkzettel. Die Reaktion der Christdemokraten kommt eher tollpatschig daher. Nun knöpft sich der Youtuber ein CDU-geführtes Ministerium vor und zeigt: Videos sind nicht die Stärke der Union.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen