Verbraucher sparen nicht genug Gasmangel ist noch längst nicht abgewendetMit den ersten kalten Nächten scheinen die Appelle zum Gassparen vergessen. Doch ohne deutliche Einsparungen droht Deutschland trotz gut gefüllter Speicher eine Mangellage. Die geplante Gaspreisbremse könnte das Problem zusätzlich verschärfen.07.10.2022Von Christina Lohner
Preis wird hoch bleiben "Wirtschaftsweise" glaubt wenig an GaspreisbremseVeronika Grimm ist eine der "Wirtschaftsweisen" und Vorsitzende der Gaspreiskommission. Sie ist skeptisch, ob die nun auf den Weg gebrachte Gaspreisbremse den gewünschten Erfolg erzielt. In ihren Augen fehlt so der Sparanreiz bei vielen Verbrauchern. Und der Gaspreis wird in jedem Fall hoch bleiben. 07.10.2022
Trotz Entspannung am Gasmarkt "Auf Verbraucher rollt Preiserhöhungswelle zu"Der europäische Gaspreis geht merklich zurück, notiert kürzlich sogar auf dem niedrigsten Stand seit gut zwei Monaten. Im Interview mit ntv.de erklärt der Geschäftsführer des Verbands "Zukunft Gas", warum von dem Preisverfall beim Verbraucher vorerst nichts ankommen wird.06.10.2022
Streit um Gaspreisdeckel Polen beklagt "Diktat Deutschlands" bei EnergieEine Gaspreisbremse auf EU-Ebene birgt nach Ansicht der Bundesregierung Gefahren für die Versorgung - auf nationaler Ebene jedoch nicht. Regierungschefs mehrerer EU-Staaten kritisieren diese Haltung. Sie werfen Deutschland vor, den Wettbewerb im gemeinsamen Binnenmarkt zu verzerren.06.10.2022
Deutliche Zuwächse bis Juli Ölheizungen erleben in Deutschland ComebackDer Gaspreisschock ist den Deutschen in die Knochen gefahren. Einige sehen ihr Heil nun in einer neuen Ölheizung, die noch bis 2024 eingebaut werden darf. Die Heizungsindustrie sieht hier einen eindeutigen Trend, der sich aber nicht unbedingt rechnet.06.10.2022
DIW-Chef bei Maischberger Fratzscher sieht Pleitewelle anrollenDer Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, zeichnet ein düsteres Bild für deutsche Unternehmen. In der ARD-Talkshow "Maischberger" erklärt er, warum er fürchtet, dass viele Firmen in Deutschland in der nächsten Zeit schließen könnten. Nicht nur energieintensive Branchen sieht er gefährdet.05.10.2022Von Marko Schlichting
Wohngeld und 9-Euro-Ticket offen Bund-Länder-Gipfel vertagt strittige PunkteMit einem 200-Milliarden-Paket will die Ampel die Bürger angesichts horrender Energiepreise entlasten. Wie die Kosten zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden sollen, bleibt nach dem Gipfel im Kanzleramt allerdings strittig. Auch in Details gibt es keinen Durchbruch. Enttäuscht äußern sich vor allem Unions-Länderchefs. 04.10.2022
Streit wegen "Doppelwumms" EU will gemeinsame Schulden für Gas-Hilfe - Lindner dagegenDer Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise ist auch ein "Doppelwumms" vor die Köpfe vieler EU-Staaten. Sie fürchten, dadurch weiter hinter das reiche Deutschland zurückzufallen. Sie fordern eine europäische Lösung mit gemeinsamen Schulden. Finanzminister Lindner reagiert fast allergisch.04.10.2022
Nachgeholtes Treffen mit Scholz Länder und Bund pokern um MilliardenKurz vor dem heutigen Treffen mit Kanzler Scholz fordern die Länder Klarheit bei der Gaspreisbremse, Entlastung vom Entlastungspaket sowie Hilfe bei den Flüchtlingskosten. Ampel-Vertreter drängen die Länder im Gegenzug, sich an den Kosten der Krise zu beteiligten.04.10.2022
"Das braucht einfach Zeit" Gaspreisbremse laut Netzagentur bis 2024 nötigDie Bundesregierung hat eine Gaspreisbremse angekündigt - doch die genaue Ausgestaltung ist noch unklar. Der Chef der Bundesnetzagentur fordert ein schnelles Modell und sagt eine lange Geltungsdauer voraus. Zudem ruft er zum Sparen auf.02.10.2022