Zittern vor deutscher Klimawaffe "Heizkosten in Polen könnten durch ETS-2 um 150 Prozent steigen"2027 zündet die EU die nächste Stufe des Emissionshandels: Sie nimmt Wärme und Verkehr auf, greift Privathaushalten also beim Tanken und Heizen in die Tasche. Speziell in Osteuropa droht ein Schock beim Blick auf die Zapfsäule oder die Heizkostenrechnung, wie ein ETS-Experte bei ntv erklärt.01.11.2025
Lichtblick Versorgungssicherheit Energiekrise schrumpft deutsche IndustrieproduktionSeit dem Verzicht auf günstiges russisches Gas infolge der Vollinvasion in der Ukraine steigen die Energiepreise in Deutschland. Die hiesige Industrie fährt daher die Produktion deutlich zurück. Allerdings habe die Politik zügig reagiert und einen Fehler der Vergangenheit vermieden, zeigt eine Studie.14.10.2025
Netzentgelte steigen wohl weiter Gaskunden müssen im nächsten Jahr mit höheren Preisen rechnenFür Gaskunden wird es voraussichtlich teurer: Erste Berechnungen zeigen, dass die Netzentgelte im kommenden Jahr im Schnitt um bis zu zwölf Prozent anwachsen dürften. In einigen Regionen fällt der Anstieg allerdings deutlich höher aus.09.10.2025
Druck auf Haushaltsplan 2026 Russische Öl- und Gaseinnahmen brechen einDer russische Staat finanziert sich stark aus den Öl- und Gasgeschäften. Prognosen sehen in den Branchen einen Einnahmeneinbruch von knapp 25 Prozent. Dabei treibt der Angriffskrieg des Kremls in der Ukraine die Ausgaben nach oben. Der Haushalt wackelt. Für Russen könnte das Leben teurer werden.18.09.2025
Hilfe beim Anbieterwechsel Einige Wechselservices für Gas und Strom zeigen SchwächenTreue zahlt sich nicht immer aus: Bei Strom und Gas geht das etwa oft mit teuren Tarifen einher. Sogenannte Wechselservices helfen beim Sparen. Die Stiftung Warentest hat einige der Anbieter getestet.20.08.2025
Mitten in der Sommerpause Rente, Gas, Deutschlandticket - Kabinett plant etliche BeschlüsseIm Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD vorgenommen, das Rentenniveau auf 48 Prozent festzuschreiben. Ein entsprechendes Gesetz soll im Laufe des Tages durchs Kabinett gehen. Die Minister wollen zudem weitere Gesetzesvorhaben anschieben. 06.08.2025
Bis zu 40 Prozent unter Gaspreis Wärmepumpen können Heizkosten erheblich drückenEigentümer, deren Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet ist, können ihre Heizkosten um bis zu 41 Prozent reduzieren. Eine Analyse kommt für ein Einfamilienhaus auf fast tausend Euro Ersparnis im Jahr im Vergleich zu einer Gastherme. Bei steigendem CO2-Preis dürfte das Verhältnis noch klarer ausfallen. 20.07.2025
Netzagentur: Wettbewerb wirkt Neun Millionen Kunden wechselten 2024 Strom- oder GasanbieterDeutschen Verbrauchern wird immer wieder große Trägheit beim Wechseln von Vertragspartnern nachgesagt. 2024 ändert sich dies in Bezug auf Strom und Gas nachhaltig, wie die Bundesnetzagentur feststellt. Millionen wechseln Anbieter oder Tarife - und sparen so insgesamt einen Milliardenbetrag.14.07.2025
Verband kritisiert neue Vorgaben Gasspeicher sind im Vergleich zu Vorjahren kaum gefülltIn der Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine legt der deutsche Staat neue Mindeststände zur Befüllung der Gasspeicher fest. Inzwischen sind diese Ziele herabgesetzt. Derzeit wird so wenig Gas eingespeichert, dass selbst die neuen, niedrigen Marken verfehlt werden könnten. 01.07.2025
Elektrohandwerk rügt Schwarz-Rot "Was soll der Häuslebauer denken, wenn Gas günstiger und Strom teurer wird?"Das Versprechen war eindeutig: Im Koalitionsvertrag kündigt die Bundesregierung an, die Stromsteuer für Verbraucher auf das europäische Mindestmaß zu senken. Daraus wird nichts. Stattdessen möchte Schwarz-Rot den Gaspreis subventionieren. Das Elektrohandwerk schlägt im "Klima-Labor" von ntv Alarm.26.06.2025