Verzögerter Preisschock So kommen Ökonomen auf elf Prozent InflationDrei Prozent Inflation hatten Ökonomen einmal für 2022 vorausgesagt. Heute liegt die Teuerungsrate doppelt so hoch und sie wird laut Experten noch einmal deutlich steigen. Aber was treibt die Preise in diese Höhen? Und wann ist der Gipfel erreicht?17.09.2022 Von Roland Lindenblatt
"Bedauerlicher Fehler" EWE kündigt Gaskunden - und macht RückzieherZahlreiche Strom- und Gaskunden erhalten in diesen Tagen Kündigungen von ihren Versorgern. Die Hiobsbotschaft erreicht auch EWE-Kunden. Direkt im Anschluss zieht das Unternehmen die Kündigungen aber zurück.16.09.2022Von Christina Lohner
Riesiges Gasversprechen an China Moskau: Kraft Sibiriens 2 ersetzt Nord Stream 2 Russland will 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich statt nach Europa nach China leiten. Die Verträge würden in Kürze unterzeichnet, erklärt der russische Energieminister Nowak. Bis zum Baustart der Pipeline Kraft Sibiriens 2 soll mehr Gas durch bestehende Leitungen geliefert werden.16.09.2022
Rally dauert an Keine Entwarnung beim Gaspreis für VerbraucherFür Endkunden ist Gas im Schnitt mehr als dreimal so teuer wie vor einem Jahr. Viele dürften deshalb Hoffnung schöpfen, weil sich die Großhandelspreise beruhigen. Doch die Preisbildung für Verbraucher ist deutlich komplizierter. Deshalb könnten ihre Kosten weiter in die Höhe schnellen.16.09.2022
Für Verbraucher wird es teuer Eon kündigt StromkundenZahlreiche Strom- und Gaskunden verlieren ihre Verträge, weil ihnen Energieversorger kündigen. Nun geht sogar Eon diesen Schritt. Neue Verträge kosten die Verbraucher ein Vielfaches. Auch Firmenkunden bringt das in finanzielle Nöte.15.09.2022Von Christina Lohner
Kleiner Urlaub ist drin Beim Duschen lässt sich irre viel Geld sparenBevor der Tag so richtig losgeht, heißt es für viele erst einmal ab unter die Brause. Gerne auch ausgiebig. Was zwar guttut, aber teuer bezahlt werden muss. Denn da, wo am meisten verbraucht wird, muss auch am meisten gezahlt werden. Wird hier gedrosselt, ist erstaunlich viel zu sparen. 15.09.2022Von Axel Witte
Kostenanstieg nur bis 15 Prozent Frankreich deckelt Preise für Gas und StromZusätzliche 200 Euro drohen französischen Haushalten ab 2023 auf der monatlichen Heizkostenabrechnung. Mit einer Deckelung will die Regierung den drastischen Anstieg auf nur 25 Euro reduzieren und schnürt dafür ein Milliardenpaket. Ähnliche Pläne hegt Dänemark.14.09.2022
Energiepreise belasten massiv Erste Stadtwerke geraten in ZahlungsschwierigkeitenDie hohen Energiepreise bringen erste Stadtwerke in Bedrängnis. Vor allem die Summen, die beim Einkauf von Gas und Strom als Sicherheitsgarantien verlangt werden, übersteigen die Liquidität einiger Versorger. Die Lage sei extrem angespannt.14.09.2022Von Christina Lohner
Kritik an Habeck Wirtschaftsweise: AKWs bis mindestens 2024 betreibenWirtschaftsminister Habeck will zur Bewältigung der Energiekrise zwei Atomkraftwerke bis zum Frühling 2023 in Reserve halten. Das hält der Sachverständigenrat der Bundesregierung für "nicht zielführend". Angesichts des russischen Lieferstopps wollen sie die AKWs länger laufen lassen.13.09.2022
Einnahmen brechen weg Russlands Überschuss löst sich in Luft aufMonatelang erzielte Russland angesichts der explodierenden Rohstoffpreise einen riesigen Haushaltsüberschuss. Doch diese Zeiten sind offenbar vorbei. Im August gab es ein Defizit in Milliardenhöhe. 13.09.2022Von Jan Gänger