Ob Flohmarkt oder Internet Wann Privatleute als gewerbliche Anbieter geltenDachbodenfunde oder ausgemisteter Hausrat: Viele Menschen verkaufen arglos Dinge. Internetplattformen machen den Verkauf einfach. Doch Vorsicht: Die Schwelle zum gewerblichen Anbieter ist niedrig.13.04.2023
Über hundert Geschäfte geben auf Ist das Konzept der Unverpackt-Läden gescheitert?Unverpackt-Läden treffen mit ihrem umweltbewussten Konzept eigentlich den Nerv der Zeit. Viele Menschen wollen bewusster leben und Verpackungsmüll reduzieren. Doch seit der Pandemie hat sich das Konsumverhalten geändert, der Hype der Läden ist vorbei. Woran liegt das?06.04.2023
Nur noch wenige Tage zu kaufen Nestea verschwindet aus den RegalenJahrelang ist der Eistee von Nestlé Marktführer in seinem Bereich. Zuletzt strömten jedoch immer mehr Konkurrenzprodukte auf den Markt. Nach mehreren Versuchen, Nestea zu neuem Erfolg zu verhelfen, zieht das Unternehmen nun einen Schlussstrich. 26.03.2023
Zugeständnisse der Vermieter Fünf Galeria-Filialen schließen doch nichtAufatmen in fünf Städten: Entgegen vorheriger Pläne wird Galeria Karstadt Kaufhof fünf Filialen doch nicht schließen. Was die verbliebenen 47 von einer Schließung betroffenen Standorte angeht, gibt es ermutigende Signale. Die Modekette Aachener will bei einigen in die Bresche springen.16.03.2023
Antrag auf Schutzschirmverfahren Was bedeutet die Insolvenz von P&C für die Branche?Insgesamt 7000 Stellen in Gefahr, die Zukunft von 67 Filialen ungewiss, fast die komplette Führungsriege entlassen. Die Insolvenz von Peek & Cloppenburg ist für Lieferanten und Hersteller eine gefährliche Entwicklung.11.03.2023Von Siems Luckwaldt
Teure Kontrolle von Lieferketten "Jeder Deutsche beschäftigt 30 bis 50 Sklaven"Kein Unternehmen will mit Kinderarbeit oder Zwangsarbeit in Verbindung gebracht werden. Aber viele Lieferketten sind lang und unübersichtlich. Das neue Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen. Handelsexpertin Thoms sieht darin im "Klima-Labor" von ntv bisher aber vor allem einen teuren Alleingang.09.03.2023
IFO erkennt hohe Preissteigerung Unternehmen steigern Gewinne trotz InflationZwar hat sich die Entwicklung etwas verlangsamt, dennoch zählt das IFO-Institut vier Branchen eindeutig zu den Inflationsgewinnern. Durch teils überzogene Verkaufspreise kann so manches Unternehmen seine Gewinne kräftig steigern. Was gegen die Preisanhebungen hilft, verrät Ökonom Ragnitz.07.03.2023
Dachboden- oder Kellerfund? Wie Sie alte Schätze in fünf Schritten verkaufenOb aus der Erbmasse oder vom eigenen Dachboden: Wer besondere Gegenstände verkaufen möchte, läuft bei Unwissenheit Gefahr, über den Tisch gezogen zu werden. So geht es besser.26.02.2023
Scholz: Investitionen ausbauen Indien könnte Deutschlands neues China werdenBisher ist China Deutschlands größter Handelspartner. Doch ein anderes, demokratisches Land in Asien könnte diesen Platz einnehmen: Indien. Kanzler Scholz trommelt bei seinem Besuch für einen Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen. Auch in anderen Bereichen will man sich annähern.25.02.2023
Kasachstan, Usbekistan, Armenien Deutsche Wirtschaft richtet Osthandel neu ausAuch ohne Russland als Partner feiert der deutsche Handel mit Osteuropa und Zentralasien Rekorde. In den Fokus rücken Länder, die traditionell nicht unbedingt zur ersten Reihe gehören.25.02.2023Von Nils Kreimeier