"Partner und kein Gegner" Peking ist verärgert über deutsche China-StrategieDeutschland will seinen Umgang mit Investitionen in China ändern: Weniger Abhängigkeit, aber keine Abkopplung, lautet der neue Plan der Bundesregierung. Die chinesische Botschaft in Berlin reagiert verärgert darauf - und wirft der Ampelkoalition vor, sich in die Innenpolitik einzumischen.13.07.2023
Konzept "lange überfällig" China-Strategie nimmt Unternehmen in die PflichtDie Bundesregierung legt erstmals eine neue China-Strategie vor. Die Unternehmen müssen nun verstärkt darauf achten, ihre Risiken bei Investitionen in Asien zu minimieren. Wirtschaftsverbände reagieren positiv auf die neue Strategie - auch wenn es manchen nicht weit genug geht.13.07.2023
Kabinett beschließt Strategie Baerbock: "Wir brauchen China, aber China braucht auch uns"Außenministerin Annalena Baerbock betont, wie wichtig China als Partner für Deutschland sei. In der ersten von der Regierung verabschiedeten Strategie zum Umgang mit der asiatischen Großmacht heißt es jedoch auch, dass man Abhängigkeiten in kritischen Bereichen eindämmen wolle.13.07.2023
Viel mehr Importe als Exporte So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von ChinaOb elektronische Geräte oder wichtige Rohstoffe: China ist inzwischen der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Diese wirtschaftliche Abhängigkeit sehen viele zunehmend als Risiko. Doch die Gewinne sind laut einer Studie "schlichtweg zu attraktiv".20.06.2023
Milliardenverluste für Handel In den Läden wird wieder mehr geklautEine Studie eines Kölner Handelsforschungsinstituts zeigt: In Deutschland gibt es im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich mehr Ladendiebstähle. Branchenkenner verwundern diese Zahlen allerdings nicht.20.06.2023
Hoffnung auch für Verbraucher Preise im deutschen Großhandel fallen erneutZum zweiten Mal in Folge sinken die Großhandelspreise in Deutschland. Mit 2,6 Prozent ist dies der stärkste Rückgang seit Juli 2020. Den Höhepunkt bei der Inflation halten viele Ökonomen mittlerweile für überschritten.14.06.2023
Auch Gastronomie unter Druck Im Handel droht wegen Inflation PleitewelleDie Kauflaune der Deutschen ist im Keller. Für einige Branchen wird diese Zurückhaltung in Kombination mit gestiegenen Beschaffungskosten zur existenziellen Gefahr.02.06.2023Von Christina Lohner
Steiniger Weg aus Abhängigkeit Wie Europa sich aus Chinas Fesseln lösen willIn Brüssel kursiert das Stichwort "De-Risking", wenn es um die Beziehungen zu Peking geht. Aber wie soll das Risiko im Umgang mit China reduziert werden? Von Lieferketten bis hin zu Rohstoffen – es mangelt nicht an Ideen für Gesetzesinitiativen. Allerdings gibt es noch offene Fragen.28.05.2023Von Lea Verstl
Bio-, Schuh- und Modegeschäfte "Allein in diesem Jahr werden 9000 Läden aufgeben"Die Deutschen haben weniger Geld zum Ausgeben und der Online-Handel boomt. Zigtausende Läden schließen ihre Türen für immer. In diesem Jahr werden laut dem Handelsverband Tausende hinzukommen, vor allem kleine Fachhändler - das "Todesurteil" für die Innenstädte.24.04.2023
FDP gegen "Jedermannspflicht" Ampel streitet über RusslandsanktionenTrotz zahlreicher Sanktionspakete gegen Russland reißt der Handel mit russischen Unternehmen nicht vollends ab. Wirtschaftsminister Habeck will dies nun ändern: künftig sollen Firmen verpflichtet werden, einen Verdacht zu melden. Die FDP-geführten Finanz- und Justizministerien sind jedoch zögerlich. 17.04.2023