Neue Lieferanten, neue Probleme Warum wir uns so schwer von China lösen könnenDer Westen kann sich nur mittelfristig und teilweise von chinesischen Lieferanten unabhängig machen. Dabei ergeben sich neue Probleme. Ökonom Klaus-Jürgen Gern sieht nur eine Lösung: Die besonders anfälligen Stellen identifizieren, um sich gezielt vorzubereiten. Unser Wohlstand schwindet in jedem Fall.17.08.2022Von Christina Lohner
Kosten eines Handelskriegs Bruch mit China wäre sechsmal teurer als BrexitChina ist mit westlichen Volkswirtschaften wie der deutschen stark verwoben. Käme es, etwa infolge des Konflikts um Taiwan, zu einem Bruch mit Peking, stünden immense Wertschöpfungsverluste im Raum, rechnen die Wirtschaftsforscher des IFO-Instituts vor.08.08.2022
Trotz hoher Transportrisiken Getreideausfuhr in ukrainischen Häfen angelaufenSeit dem russischen Einmarsch in die Ukraine Ende Februar finden Kiew und Moskau erstmals einen Kompromiss. Die Kriegsparteien vereinbaren die Ausfuhr von Millionen Tonnen Getreide aus ukrainischen Häfen - eine logistische Mammutaufgabe.27.07.2022
Brexit machte Abkommen nötig Warum Johnson das Nordirland-Protokoll torpediertDie EU, der Brexit und der Nordirland-Konflikt bilden eine unübersichtliche Gemengelage. Ein wichtiges Dokument, das alles verbindet, ist das Nordirland-Protokoll. Das will der britische Premier Johnson nun erneut untergraben. Aber worum geht es darin eigentlich? 14.06.2022
Kein "Wandel durch Handel" China und das Problem mit der AbhängigkeitMenschenrechtsverstöße, Unterdrückung und eine enge Putin-Verbundenheit: Seit Jahren stehen Chinas freiheitliche Werte auf dem Kipppunkt. Und doch manövriert sich Deutschland zunehmend in eine Abhängigkeit, aus der es kein Entkommen zu geben scheint - ist Freihandel wichtiger als Freiheit?26.05.2022
"Noch abhängiger als bei Erdgas" Wir hängen auch an Russlands AtomtropfDie Debatte um ein Öl- und Gasembargo gegen Russland läuft in der EU auf Hochtouren. "So schnell wie möglich" wolle man sich von russischen Rohstoffen lösen, heißt es. Die Abhängigkeit von Russlands Uran wird dabei allerdings vergessen - oder gezielt übersehen. Dabei ist sie größer als gedacht. 19.05.2022Von Sarah Platz
Ökonom fordert "klare Kante" "China greift Grundfesten des EU-Binnenmarktes an"Auf den ersten Blick ist der Handelsstreit zwischen Litauen und China kein großes Problem für die EU. Auf den zweiten allerdings zeige sich dahinter der Versuch Pekings, einen Keil in den Binnenmarkt und damit in den Kern der Europäischen Union zu treiben, warnt der Ökonom Jürgen Matthes. Die EU müsse die China-Politik grundlegend neu ausrichten. 16.04.2022
Erbe der Trump-Regierung USA und Großbritannien legen Zollstreit beiIm "Interesse der nationalen Sicherheit" führt der damalige US-Präsident Trump 2018 hohe Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte ein. Großbritannien reagiert seinerseits mit Strafzöllen, etwa auf amerikanischen Whiskey und Jeans. Jetzt sollen Ex- und Importe wieder ohne die Zusatzkosten möglich sein23.03.2022
Von Stahl bis Handel Was bewirken die neuen Sanktionen gegen Russland? Ein Exportstopp für Luxusgüter, kein Import von Stahl mehr, neue Handelsbarrieren: Die EU hat sich mit ihren Verbündeten auf neue Sanktionen gegen Russland geeinigt. Viele Details sind noch unklar. Das Ifo-Institut erwartet dennoch, dass diese negative Auswirkungen auf das Land haben werden.12.03.2022
Wegen Handelsstreit mit Litauen EU leitet WTO-Verfahren gegen China einIn Brüssel bezeichnet man das Verhalten Pekings als "diskriminierend und illegal": Weil Litauen in seiner Hauptstadt eine taiwanische Vertretung unter eigenem Namen zulässt, setzt China das EU-Mitglied mit Handelsbeschränkungen unter Druck. Jetzt reagiert die Europäische Union.27.01.2022