Bericht: Streit um Heil-Plan Lindner stoppt Sozialabgaben-Erhöhung für GutverdienendeDie Beitragsbemessungsgrenze wird jedes Jahr dem Lohn angepasst. Sozialminister Heil möchte den Wert diesmal deutlich anheben und Besserverdienende mehr zur Kasse bitten. Doch Finanzminister Lindner stoppt das laut einem Bericht: Aus seiner Sicht könnte es ein anderes Ampel-Projekt beeinflussen.26.09.2024
Falsch gerechnet? Bürgergeld soll Milliarden mehr kosten - Ministerium widersprichtOffiziell sind 2025 für das Bürgergeld 36 Milliarden Euro vorgesehen. Allerdings reicht das Geld einem Bericht zufolge vorn und hinten nicht. Dem Arbeitsministerium fehlen demnach Milliarden Euro, CDU-Haushaltspolitiker Haase spricht von einem "Skandal". Das Ministerium weist die Darstellung zurück.24.09.2024
Stempeln Sie schon? Was gilt beim Thema Arbeitszeiterfassung? - Ein CheckIn Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden - soweit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus? Was ist wirklich Vorschrift? Und was ist mit Vertrauensarbeitszeit? Die Rechtslage im Überblick.23.09.2024
Erst woanders Bürokratie abbauen FDP legt Veto gegen Tariftreuegesetz einArbeitsminister Heil ärgert sich derzeit über die FDP. Finanzminister Lindner blockiert das bereits ans Kabinett verschickte Tariftreuegesetz mit dem Hinweis: Bevor Firmen neue bürokratische Lasten auferlegt werden, müssten anderswo welche wegfallen. Bei Verdi ist man empört. 18.09.2024
"Verdreht die Rechtslage" Arbeitgeberverband attackiert Heil wegen MindestlohnforderungIn Kürze muss Deutschland die EU-Mindestlohnrichtlinie umsetzen. Für Arbeitsminister Heil ist klar, dass die Lohnuntergrenze damit auf 14 bis 15 Euro pro Stunde steigen muss. Arbeitgebervertreter Kampeter ist über diese Forderung erbost und stellt die Zusammenarbeit in der zuständigen Kommission zur Disposition. 14.09.2024
Heil legt Gesetzentwurf vor Mehr Beschäftigte sollen Tariflöhne erhaltenDie Tarifbindung in Deutschland sinkt seit Jahren. Der Bund will nun, dass Arbeitnehmer, die im Auftrag des Bundes tätig sind, nach Tarif bezahlt werden. Die FDP hebt warnend den Finger und kündigt Prüfung an. Minister Heil pocht auf den Koalitionsvertrag.09.09.2024
"An rechtliche Vorgaben halten" Heil fordert Mindestlohn von 15 EuroAktuell liegt der deutsche Mindestlohn bei 12,41 Euro. Im kommenden Jahr soll er um weitere 41 Cent steigen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil pocht auf eine deutlichere Anhebung. Diese käme rund sechs Millionen Menschen zugute, so der Bundesarbeitsminister und beruft sich auf EU-Recht.09.09.2024
Geld vom Staat? So sehen die Zahlen zum Bürgergeld ausBeim Bürgergeld und der Sozialhilfe legt Deutschland eine Nullrunde ein: Die monatlichen Zahlungen an Empfänger der Grundsicherung werden im kommenden Jahr nicht ansteigen. Wie viele Menschen sind betroffen? Um welche Summen geht es?05.09.2024
Mehr Geld für längeres Arbeiten Ampel erkennt das Problem, aber reagiert teuer und mutlosDie Rentenaufschub-Prämie kommt. Die Ampel möchte, dass sich Arbeit übers Rentenalter hinaus richtig lohnt für den Geldbeutel. Das klingt auf den ersten Blick gut, ist aber bestenfalls halbherzig. Die Bundesregierung müsste an die "Rente mit 63" - und greift stattdessen zu einem teuren Pflaster.04.09.2024Ein Kommentar von Christian Berger
"IT-Aufwände" bremsen Plan Ampel bringt Rentenaufschubprämie auf den WegIm Rahmen der Wachstumsinitiative einigt sich die Bundesregierung auf eine Rentenaufschubprämie. Damit soll der Fachkräftemangel angegangen werden. Bei der Einführung der Leistung kämpft die Ampel allerdings mit IT-Fallstricken.04.09.2024