Trotz westlicher Sanktionen Russische Notenbank senkt Leitzins deutlich Als Reaktion auf die Sanktionen des Westens hebt Russland Ende Februar den Leitzins kräftig an. Weil sich der Rubel seitdem wieder erholt, senkt die russische Notenbank den Leitzins nun zum dritten Mal in Folge. Sie erwartet einen Rückgang der Inflation.26.05.2022
Keine Abgabe auf "Übergewinne" Warum Deutschland den Ölmultis ihre Kriegsmilliarden lässtMineralölkonzerne und andere Energielieferanten machen Milliardengewinne, während Industrie und Verbraucher unter den Rekord-Preisen ächzen. Andere Länder wollen die sogenannten Übergewinne besteuern. Italien führt eine Sonderabgabe ein. Deutschland macht das Gegenteil. 26.05.2022Von Max Borowski
Auch Renten und Löhne steigen Putin erhöht Sold für russische SoldatenDie Sanktionen gegen Russland sorgen dort für einen drastischen Anstieg der Preise. Um dem entgegenzuwirken, hebt Präsident Putin die Renten und Mindestlöhne an. Auch Soldaten sollen für ihren Einsatz in der Ukraine besser bezahlt werden.25.05.2022
Ex-Wirtschaftsweiser Bofinger "Wir sind schon in der Lohn-Preis-Spirale drin"Steigen die Löhne zu stark, heizt das die Preise weiter an. Gerät diese Dynamik außer Kontrolle, könnte die Notenbank die Inflation noch mit einer Rezession bekämpfen, warnt der Ökonom und ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger. In den USA sei diese Gefahr schon eingetreten. Und auch die EZB müsse dringend handeln. 25.05.2022
Person der Woche Christine Lagarde, die Mutter der InflationDie Europäische Zentralbank hat sich verspekuliert. Anstatt die galoppierende Inflation frühzeitig zu bekämpfen, flutet die EZB die Märkte auch nach dem Kriegsausbruch immer weiter mit neuem Geld. Die EZB-Präsidentin Lagarde zögert Zinserhöhungen hinaus und verschlimmert Woche für Woche das Problem. 24.05.2022Von Wolfram Weimer
Ende September soll Schluss sein Lagarde läutet Ende der Negativzinsen einLange zögert die Europäische Zentralbank mit einer Reaktion auf die hartnäckig hohe Inflation. EZB-Chefin Lagarde fürchtet, die Konjunktur abzuwürgen. Doch nun ist die Wende wohl beschlossen: Im Spätsommer soll die Ära der Negativzinsen enden. Kritiker sagen: Zu spät, zu wenig.23.05.2022
Vier Krisen zu lösen Habeck warnt vor weltweiter RezessionVon gleich mehreren Krisen spricht Wirtschaftsminister Habeck auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Sie müssten alle gelöst werden, sonst drohe eine Rezession. Diese wiederum würde nicht nur den Klimaschutz gefährden, sondern hätte Auswirkungen auf die Stabilität weltweit.23.05.2022
Unternehmen zufriedener IFO: Derzeit keine Anzeichen für RezessionDeutschlands Wirtschaft erweist sich trotz aller Probleme als robust. Die Stimmung in den Chefetagen hellt sich auf. Vor allem im Baugewerbe nimmt der bisherige Pessimismus ab. Allerdings bleiben alle Branchen beim Blick in die Zukunft verhalten. 23.05.2022
Ziel: Inflationsrate senken USA prüfen Abschaffung der China-StrafzölleDie hohe Inflationsrate bringt US-Präsident Biden wenige Monate vor den Kongresswahlen in Bedrängnis. Um die Teuerung abzuschwächen, kommen auch die Strafzölle gegen China auf den Prüfstand. Dabei betont Biden auch die Distanz zu seinem Vorgänger.23.05.2022
Krisenfeste Wertpapiere Was stabilisiert jetzt das Depot? Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Inflation rütteln den Kapitalmarkt ordentlich durch. Es scheint kaum Wertpapiere zu geben, die sich von den Unsicherheiten unbeeindruckt zeigen. Oder etwa doch?22.05.2022