Rezession in Deutschland Wir müssen endlich über Wachstum sprechenDie deutsche Wirtschaft schrumpft. Auch, weil die Inflation so hoch ist. Die europäische Geldpolitik kann da nicht helfen - im Gegenteil. Jetzt kommt es darauf an, dass die Politik ihr Versprechen von der "Wachstumspolitik" endlich ernst nimmt. 25.05.2023Ein Kommentar von Ulrich Reitz
25 Jahre EZB Eine Notenbank als KrisenfeuerwehrDie Europäische Zentralbank steht vor allem in Deutschland in der Dauerkritik. Dabei sagt die oberste Währungshüterin Europas, die Notenbank habe "geliefert" in den 25 Jahren seit ihrer Gründung. 24.05.2023
Entspannt durch die Krisen Mit überlegter Geldanlage lassen sich Sparrisiken konternIrgendwas ist immer. Zuletzt verunsicherten Krisen wie Corona, der Ukraine-Krieg und die hohe Inflation die Verbraucher - auch, weil sie auf den Geldbeutel schlagen. Mit welcher Anlagestrategie lässt sich in bewegten Zeiten ruhiger schlafen?24.05.2023
"Gefällt natürlich nicht jedem" Bundesbankchef: EZB soll Zinsen hochschraubenDer Chef der Bundesbank gibt sich als Kämpfer für die Wiederherstellung der Preisstabilität. Dafür müsse man auch unpopuläre Entscheidungen treffen, meint Joachim Nagel - und fordert von der EZB Zinsschritte. Deren Chefin Lagarde kündigte zuletzt weitere Maßnahmen gegen die hohe Inflation an.23.05.2023
Wegen hoher Inflation Argentinien führt neuen Geldschein einSelbst für relativ kleine Anschaffungen sind in Argentinien große Stapel Bargeld nötig. Der neue 2000-Peso-Schein wird wohl nur wenig Abhilfe schaffen angesichts der gravierenden Probleme. In der Zentralbank kommt man ohnehin schon mit dem Drucken nicht hinterher.22.05.2023
Knappe Entscheidung erwartet Fed-Bezirkschef zeigt sich offen für ZinspauseDer Leitzins der US-Notenbank Fed liegt auf einem 16-Jahres-Hoch. Die nächste Entscheidung über eine mögliche weitere Erhöhung steht Mitte Juni an. Ein führender Währungshüter des Gremiums um Fed-Chef Powell hat sich nun in einem Interview offen für eine Zinspause gezeigt und dies begründet.21.05.2023
Inflation und Polarisierung Die unheimlichen Parallelen zwischen 1923 und 2023Geldentwertung, Hasstiraden auf politische Gegner, soziale Not und irrationale Erklärungsversuche: Wer sich mit der Weimarer Republik befasst, stößt auf mehr oder weniger krasse Ähnlichkeiten mit der heutigen Zeit. Das ist alarmierend - und dennoch gibt es auch bedeutende Unterschiede.21.05.2023Von Thomas Schmoll
Druck auf Währungshüter hält an Lagarde: EZB muss "beherzt" gegen Inflation kämpfenIn einem Interview mit dem spanischen Fernsehsender TVE signalisiert EZB-Chefin Lagarde Entschlossenheit. Die Währungshüter würden vor heiklen Entscheidungen stehen. Das Ziel sei einfach und geradeheraus: Preisstabilität. Doch die EZB werden die Entscheidungen treffen, die dafür nötig sind.19.05.2023
Pay yourself first! Wie eine Uralt-Methode beim Sparen hilft Sich selbst zuerst bezahlen: Über diesen Finanztipp stolpern womöglich einige erst einmal. Warum die Methode beim Sparen aber durchaus sinnvoll sein kann.18.05.2023
Preise bleiben hoch Wirtschaftsexperten sehen Trendwende bei InflationSeit Monaten ächzen Verbraucher in Deutschland unter den enormen Preissteigerungen. Laut dem DIW hat die Inflation nun ihren Höhepunkt erreicht. Sinken werden die Preise dennoch nicht, schätzen die Experten.18.05.2023