Nach Erdogans Wiederwahl Für die türkische Wirtschaft geht es nun weiter bergabDie Türkei steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Die weitere Amtszeit von Präsident Erdogan dürfte diese verschärfen. Das trifft auch deutsche Unternehmen.30.05.2023Von Christina Lohner
Verkauf geht trotzdem weiter Feinkosthändler Schlemmermeyer ist insolventDie Corona-Zeit hatte der Feinkostspezialist Schlemmermeyer zunächst gut überstanden - trotz mehrerer Lockdowns und Lieferkettenproblemen. Doch seit dem vergangenen Jahr ist die wirtschaftliche Lage laut der Geschäftsführung kritisch. Jetzt stellt das Unternehmen einen Insolvenzantrag.30.05.2023
Trendwende wohl erst 2024 Inflation frisst weiter das LohnplusGute Tarifabschlüsse haben in den vergangenen Monaten für teils kräftige Lohnzuwächse gesorgt. Doch die anhaltend hohe Inflation lässt vom monatlichen Plus nichts übrig - im Gegenteil. Die Kaufkraft sinkt. Experten erwarten jedoch, dass sich dieser Trend im kommenden Jahr umkehrt. 30.05.2023
Scholz-Einladung nach Berlin Diese vier Probleme muss Erdogan nun lösenDer türkische Präsident Erdogan gewinnt auch dank eines unfairen Wahlkampfes die Stichwahl in der Türkei. Ausruhen kann er sich auf dem Erfolg nicht. Er muss nun mehrere Probleme gleichzeitig anpacken. Vorrang dürfte der Kampf gegen die Inflation haben.29.05.2023
Börse begrüßt Gewissheit Erdogan-Sieg schickt Lira auf RekordtiefDie türkische Lira ist so wenig wert wie noch nie zuvor: Den Wahlsieg des türkischen Präsidenten Erdogan verbinden viele Experten mit der Sorge, dass das Land die Inflation nicht in den Griff bekommt. An der Istanbuler Börse stiegen allem Pessimismus zum Trotz die Kurse.29.05.2023
Was können wir uns noch leisten? Betriebswirt (44): Am Monatsende bleibt nichts übrigVor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Die Inflation lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 6,9 Prozent. Menschen aus allen Gehaltsklassen verraten bei ntv.de, was das für ihren Alltag bedeutet - was sie verdienen und wofür sie wie viel Geld ausgeben.29.05.2023
Ökonom sieht Preisschock "Inflationsraten sind individuell sehr unterschiedlich"Maurice Höfgen erkennt in den aktuell hohen Preisen keine klassische Inflation, sondern einen Preisschock. Warum und mit welchem umstrittenen Ansatz er ihn bekämpfen will, erklärt der Ökonom im Interview.29.05.2023
Marcel Fratzscher im Interview "Eine Eskalation des Kriegs ist das größte Rezessionsrisiko"Die deutsche Wirtschaft rutscht in die Rezession. DIW-Chef Fratzscher erklärt, was die Schwächephase für Verbraucher bedeutet, warum sie noch nicht vorbei ist und wie die Bundesregierung gegensteuern könnte.27.05.2023
Geldanlage im Ausland Diese Banken bieten das beste FestgeldWer bis zu drei Jahre auf seine Ersparnisse - und auf die deutsche Einlagensicherung - verzichtet, kann inzwischen wieder mehr als vier Prozent Zinsen einstreichen. Vor der Entscheidung für eine ausländische Bank - meist mit einer Niederlassung in Deutschland - sollten Anleger aber einige wichtige Grundsatzfragen klären.26.05.2023
"Nur für kurze Zeit" Erdogan: Golfstaaten stützten Türkei mit KapitalDie Türkei steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. So sehr, dass zwischenzeitlich die Golfstaaten mit Kapital aushelfen mussten, wie Präsident Erdogan nun in einem Interview verrät. Er lässt jedoch offen, wer wie viel Geld lieferte.25.05.2023