Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung und den Klimawandel – und das rasend schnell. Megatrends wie Nachhaltigkeit und neue Technologien, beispielsweise in der Automobilbranche, werden künftig global eine große Rolle spielen. Mit dem Umbruch könnten sich große Chancen für Anleger ergeben.
Um die Klimakatastrophe zu verhindern, bedarf es massiver Bemühungen, sagt Microsoft-Gründer Bill Gates. Er spricht von einer Verfünffachung der Investitionen. Gates selbst nimmt nach eigenen Angaben zwei Milliarden Dollar in die Hand, um Klimaschutz-Innovationen voranzubringen.
Der Formel-1-Rennstall Ferrari hinkt 2020 der Konkurrenz hinterher: Der schwächelnde Motor ist der große Schwachpunkt. Jetzt steht die Scuderia offenbar vor einer revolutionären Innovation - von der auch Mick Schumacher profitieren könnte.
Welcher Autobauer ist bereit oder überhaupt fähig zur Innovation? Diese Frage wird wohl darüber entscheiden, welche Hersteller in Zukunft führend sein werden. Einer Untersuchung zufolge liegt Tesla mit Abstand vorn. Doch vor allem aus einem Land sind gleich mehrere Produzenten dem US-Elektrobauer auf den Fersen.
Jeff Bezos tritt als Konzernleiter zurück, Andy Jassy übernimmt. Die Entscheidung für den in der Öffentlichkeit eher unbekannten Amazon-Mann ist intern keine Überraschung. Jassy steht für Veränderung und Innovation.
Armin Laschet, Norbert Röttgen und Friedrich Merz treten für den CDU-Vorsitz an. Mit Blick auf ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen gibt es bei den Kandidaten teils große Unterschiede. Die Positionen der Kandidaten zu Steuern, Innovation und Umwelt im Überblick. Von Charlotte Raskopf
Sportlich will Sebastian Vettel in der Formel 1 noch einmal angreifen, doch der viermalige Weltmeister ist von der Königsklasse des Motorsports frustriert: Dem ehemaligen Ferrari-Piloten fehlt der Wille zur Innovation.
Die Formel E fährt voll-elektrisch - doch BMW und Audi sehen keine Perspektive mehr, Innovationen aus dem Rennwagen ins Straßenauto zu übertragen. Deshalb steigen sie aus und stellen die junge Serie vor ein Problem. Trotzdem zeigen sie Alternativen auf.
Wo steht die deutsche Autobranche? Und warum ist Wandern plötzlich zum Trendsport geworden. Unter anderem darüber spricht Norman Adelhütte mit dem Journalisten und Mobilitätsexperten Don Dahlmann in dieser neuen Folge von "ntv mobil".
Elektroautos und autonomes Fahren sind für Mario Herger Trends von gestern. Für den Technologie-Berater aus dem Silicon Valley sind vor allem fliegende Autos und Künstliche Intelligenz Themen der Zukunft. Von Andreas Laukat
Der Pharmariese Bayer zieht einen Milliardendeal an Land und schluckt das US-Biotechunternehmen Asklepios Biopharmaceutical. Die Leverkusener erweitern damit ihren Zell- und Gentherapiebereich und rechnen mit "bahnbrechenden Innovationen" in der Behandlung von Krankheiten.
Dass Kühe in Indien heilig sind, ist bekannt. Allerdings soll dieser Status sie auch zu bisher ungeahnten Wunderdingen befähigen. Kuhmist preist die Regierung in Neu-Delhi als Corona-Heilmittel an. Die staatliche Kuh-Kommission hat noch eine weitere Innovation: Chips aus Kuhfladen sollen vor Elektro-Smog schützen.
Die Sehnsucht nach einer normalen Welt ohne das Coronavirus wird immer größer. Das ist nicht nur das Gefühl Einzelner, bestätigt der WHO-Europa-Chef Kluge. Die Corona-Maßnahmen hätten die Europäer erschöpft, meint er und wirbt dennoch um kreative Ideen, wie es weitergehen könnte.
Bernd Ulmann gilt als König der Analogrechner, die zum "Next Big Thing" werden könnten. Wie die Rechenmaschinen funktionieren und warum man sie Digitalrechnern zur Seite stellen sollte, erklärt Ulmann im Podcast "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat
Jeder Fußballtrainer freut sich über Spieler, die mit beiden Füßen gleich gut schießen können. Für einen Manager ist es dagegen eher zweitrangig, ob er Hände oder Füße gleich gut einsetzen kann - oder? Angewendet im Management kann es das Geschäft effizient machen. Von Andreas Laukat
Joachim Rotzinger kann man als hoffnungsvollen Unternehmenslenker bezeichnen. Der Geschäftsführer des Medienhauses Haufe Group ist überzeugt, dass wir keinen deutschen Ableger des Silicon Valley in den USA brauchen. Warum, erzählt er im Podcast "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat