Nur noch vier Tage arbeiten und trotzdem genauso viel verdienen. Microsoft hat seinen Mitarbeitern in Japan testweise über einen Monat hinweg lange Wochenenden verordnet - mit beeindruckenden Ergebnissen. Was für die Vier-Tage-Woche spricht, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt".
Unter den aktuellen Dax-Konzernen sind etliche Traditionsfirmen in Familienhand. Sie haben sich über Generationen hinweg etabliert. Was Familienunternehmen der Konkurrenz voraushaben und welche Konfliktpotenziale diese besondere Konstellation birgt, verrät Buchautor Wolfgang Seidel im Interview mit n-tv.de.
Preisdruck, höhere Anforderungen an die Qualität von Lebensmitteln und an Umweltschutz zwingen die Landwirtschaft, effizienter zu werden. Für die Branche ist die Digitalisierung eine große Chance. Ob ein Bauer erfolgreich ist, entscheidet sich nicht mehr nur auf dem Acker oder im Stall. Von Juliane Kipper
Der neue Ssangyong Korando muss sich keineswegs vor dem Wettbewerb verstecken. Allerdings verlangt er von europäischen Käufern schon eine gewisse Gleichgültigkeit beim Design. Dafür bringen ihn Innovationen und Ausstattung wieder auf Augenhöhe zur Konkurrenz.
Mit dem Milano bietet Bzen, eine neue E-Bike-Marke aus Belgien, ein schickes Single-Speed-Pedelec mit Gates-Riemenantrieb. Das sieht nicht nur gut aus, es fährt sich auch so. Ein paar systembedingte Nachteile gibt es dann aber beim Bzen Milano doch.
Stephan Grabmeier ist enttäuscht. "Und das ist eigentlich noch kein Ausdruck", sagt der Autor. Globale Herausforderungen zwingen ganze Branchen zum Umbruch und die Tech-Szene arbeitet am Lieferservice mit Drohnennutzung. Mittlerweile gehen aber auch viele Wirtschaftsunternehmen "auf die Barrikaden".
Im Weltraum funktioniert das Leben anders. Auch alltägliche Dinge müssen schlaue Menschen der Europäischen Raumfahrtagentur Esa neu denken. Das kostet Zeit und Geld. Damit sich der Aufwand lohnt, sucht Frank Salzgeber Startups, die die Erfindungen in unseren Alltag bringen. Er leitet das größte Innovationsprogramm der weltweiten Raumfahrt.
Warum fliegen, wenn man sich auch fahren lassen kann? Unter dieser Maxime entwickelt Volvo eine Studie seines Autos der Zukunft, genannt 360c. Die Designer entwerfen dafür eine futuristische Karosse - doch was darunter steckt, beeindruckt um einiges mehr.
Nach dem jähen Ende des CLS Shooting Brake ist der kompakte CLA mit gleichem Nachnamen das letzte Kombi-Coupé von Mercedes. Jetzt startet er in neuem Kleid, das noch eleganter geschneidert ist als beim Vorgänger. Vor allem aber tilgten die Stuttgarter eine ganze Reihe von Kritikpunkten.
Eura Mobil präsentiert eine komplett neue Baureihe als teilintegriertes Pendant zum Luxusliner Integra. Dabei ist das nur die Spitze einer ganzen Reihe von Neuheiten, mit denen der Reisemobil-Hersteller ins Modelljahr 2020 geht.
Angeblich möchte Sony bereits im kommenden Jahr ein Smartphone mit aufrollbarem Display vorstellen. Technisch ist das machbar. Prototypen und Patente zeigen, wie das Gerät aussehen könnte.
Opel arbeitet mit voller Kraft am nächsten Astra auf PSA-Basis, der ab 2021 im Stammwerk Rüsselsheim gebaut werden soll. Vorher aber bekommt das aktuelle Modell noch mal ein kleines Facelift verpasst. Um die Änderungen äußerlich zu erkennen, muss man genau hinschauen. Unterm Blech tut sich indes so einiges.
571 PS und ein V8-Biturbo-Benziner: Gut zwei Jahre nach dem A8 der aktuellen Generation krönt Audi sein Flaggschiff mit einer Sportversion. Der neue S8 steht für Prestige und Power. Und er darf – anders als die anderen Sportmodelle - Super Plus statt Diesel verbrennen.
Viele Betroffene wollen ihren Haarausfall nicht einfach hinnehmen. Im Kampf dagegen versuchen sie verschiedene Mittel oder lassen sogar eigenes Haar verpflanzen. Doch das ist nicht immer möglich. Kopfhaut aus dem 3D-Drucker soll nun Abhilfe schaffen.
Es erinnert an frühere Boxer-Zweizylindermotorräder, ist aber voll elektrisch: das Visionsbike DC Roadster von BMW. Die Studie lässt erahnen, wie BMW Motorrad sich das erste Elektro-Naked-Bike der Marke vorstellt. Eine wichtige Komponente: Fahrspaß.
Nachdem vor Kurzem der neue Opel Zafira Life noch für Aufsehen sorgt, debütiert nun sein Nutzfahrzeug-Bruder: Opel erneuert die kleine Transporter-Baureihe Vivaro. Die dritte Generation des Lieferwagens basiert ab sofort auf der Plattform des PSA-Konzerns. Ein durchaus kluger Schachzug.